Abstract
Ein durchgängiges Technologiemanagement befähigt dazu, für das eigene Unternehmen benötigte Technologien zu identifizieren, gezielt zu entwickeln und in erfolgreiche Produkte umzusetzen. Es ist somit ein wesentlicher Faktor zur Sicherstellung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Gemeinsam mit einem Industriekonsortium hat das Fraunhofer IPT ein Benchmarking zum Technologiemanagement durchgeführt und zehn handlungsleitende Erfolgsfaktoren für die praktische Ausgestaltung identifiziert.
Summary
A stringent technology management enables companies to identify suitable technologies, to develop these and to turn them into successful products. It is thus a key factor in ensuring sustainable company success. The Fraunhofer IPT, together with industrial consortia, carried out a benchmarking study on technology management. During the project, ten success factors for the design of technology management were identified.
About the authors
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Forschungsinstituts für Rationalisierung FIR e. V. an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe mit Sitz in Aachen, St. Gallen und Atlanta. Von 2008 – 2012 war er Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist zudem in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Markus Wellensiek, geb. 1978, absolvierte ein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Kraftfahrwesen sowie ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium an der RWTH Aachen. Seit 2010 leitet er die Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.
Christina König, M. Sc., geb. 1990, studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen in der Abteilung Technologiemanagement und leitet seit 2016 die Gruppe Technologiefrüherkennung.
Paul Zeller, M. Sc. RWTH, geb. 1990, absolvierte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA. Seit 2016 ist Herr Zeller wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.
Literatur
1 Klappert, S.; Schuh, G.: Technologiemanagement – Handbuch Produktion und Management 2. 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011Search in Google Scholar
2 Lau, F.; Vogt, F.: Gestaltung von Corporate-Inkubatoren – Studie zur strategischen Ausrichtung und Konfiguration. White Paper, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, 2017Search in Google Scholar
3 Schuh, G.; Wetterney, T.; Lau, F.; Schröder, S.: Next Generation Hardware Development. In: Proceedings of Portland International Conference on Management of Engineering & Technology (PICMET), Honululu, Hawaii, September 4th-8th, 2016Search in Google Scholar
4 Schuh, G.; Wellensiek, M.; König, Chr.; Zeller, P.: Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement. ZWF 112 (2017) 4, S. 191–19310.3139/104.111706Search in Google Scholar
© 2017 Carl Hanser Verlag, München