Abstract
Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend turbulenteren Umfeld konfrontiert. Diese Anforderung bedingt eine permanente Bereitschaft zur effizienten Fabrikanpassung. Dieser Beitrag stellt auf Basis systemimmanenter Flexibilitätskorridore und vorgehaltener Wandlungsfähigkeit das Leitbild des Graduiertenkollegs 2193 für eine anpassungsintelligente Fabrik vor. Dieses beruht auf den Befähigern Anpassungsprozess, Anpassungsobjekt und Anpassungsteam und verfolgt einen betont interdisziplinären Forschungsansatz mit dem Ziel einer holistischen Anpassungsplanung.*)
Summary
Companies are confronted with an increasingly turbulent environment. This requires a permanent readiness for efficient factory adaption. Based on flexibility corridors inherent to the system and preconceived mutability, this paper introduces the model of the Research Training Group 2193 for an adaptive intelligent factory. This is based on the enablers adaption process, adaption object and adaption team and pursues a strongly interdisciplinary research approach aiming at an holistic adaption planning.
*) Danksagung
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs GRK 2193 „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
About the authors
Tim Delbrügger, M. Sc., studierte Informatik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am RIF Institut für Forschung und Transfer e. V. in der Abteilung Robotertechnik.
Frederik Döbbeler, M. Sc., studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund im Fachbereich Unternehmensplanung.
Julian Graefenstein, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund im Fachbereich Fabrikplanung.
Hendrik Lager, M. A., studierte Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 an der Sozialforschungsstelle (sfs), Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund.
Lisa Theresa Lenz, M. Eng., studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Nürnberg sowie an der Hochschule Augsburg. Seit 2016 arbeitet sie als Doktorandin im GRK 2193 am Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauprozessmanagement der TU Dortmund.
Matthias Meißner, M. Sc., studierte Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund im Arbeitsgebiet Energieeffizienz.
Daniel Müller, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Universität Siegen. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund im Fachbereich Fabrikplanung.
Philipp Regelmann, M. Sc., studierte Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling (UC) der TU Dortmund.
Dipl. Wirt-Ing. M. Sc. David Scholz studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2011 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund im Fachbereich Fabrikplanung.
Christin Schumacher, M. Sc., studierte Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund. Seit 2016 arbeitet sie als Doktorandin im GRK 2193 am Lehrstuhl für praktische Informatik der TU Dortmund. Ihr Forschungsgebiet ist die ereignisdiskrete Simulation und mathematische Optimierung im Bereich der Reihenfolgeplanung von logistischen und produzierenden Systemen.
Jan Winkels, M. Sc., studierte angewandte Informatik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl für Software Engineering (LSE) der TU Dortmund.
Andreas Wirtz, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Institut für Spanende Fertigung (ISF) der TU Dortmund in der Abteilung Simulation und Optimierung.
Felix Zeidler, M. Sc., studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2016 arbeitet er als Doktorand im GRK 2193 am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) der TU Dortmund.
Literatur
1 Nöcker, J. C.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, zugl. Apprimus Verlag, Aachen 2012Search in Google Scholar
2 Kuhn, A.; Klingebiel, K.; Schmidt, A.; Luft, N.: Modellgestütztes Planen und kollaboratives Experimentieren für robuste Distributionssysteme. In: Spath, D. (Hrsg.): Wissensarbeit – zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum. GITO-Verlag (Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisationen e. V. (HAB), 24.), Berlin 2011, S. 177–198Search in Google Scholar
3 Nyhuis, P.; Reinhardt, G.; Abele, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme – Heute die Industrie von morgen gestalten: PZH Produktionstechnisches Zentrum GmbH, Report, 2008, S. 1–168Search in Google Scholar
4 Hildebrand, T.; Mäding, K.; Günther, U.: PLUG + PRODUCE. HBF – Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Technische Universität Chemnitz, 2005Search in Google Scholar
5 Hernandez, Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung, VDI-Verlag, Düsseldorf 2003Search in Google Scholar
6 Wolstenholme, E. F.: System enquiry – A system dynamics approach. Wiley VCH Verlag, Chichester 1990Search in Google Scholar
7 Cuhls, K.: Technikvorausschau in Japan. Ein Überblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen. Physica-Verlag, Heidelberg 199810.1007/978-3-642-59007-8Search in Google Scholar
8 Ali, S. A.; Seifoddini, H.: Simulation intelligence and modeling for manufacturing uncertainties. In: Proceedings of the 2006 Winter Simulation Conference, Monterey, CA, USA, 2006, S. 1920 – 1928 DOI: 10.1109/WSC.2006.32297510.1109/WSC.2006.322975Search in Google Scholar
9 Alexopoulus, K.; Mourtzis, D.; Papakostas, N.; Chryssolouris, G.: DESYMA – Assessing flexibility for the lifecycle of manufacturing systems. International Journal of Production Research 45 (2007) 7, S. 1683–169410.1080/00207540600733501Search in Google Scholar
10 Luft, N.: Aufgabenbasierte Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen. Entwurf eines Vorgehensmodells zur Anpassungsplanung von Produktionssystemen. Dissertation. Technische Universität Dortmund, Verlag Praxiswissen, Dortmund 2013Search in Google Scholar
11 Dicke, R.: Strategische Unternehmensplanung mit Hilfe eines Assumption-based-Truth-Maintenance-Systems (ATMS). Formalisierung eines Kontingenzansatzes in Prädikatenlogik und Anpassungsplanung nach dem Net-Change-Prinzip. Dissertation, Universität Essen, 1. Aufl. Deutscher Universitäts-Verlag (Information - Organisation - Produktion), Wiesbaden 2006Search in Google Scholar
12 Kirchhof, R.: Ganzheitliches Komplexitätsmanagement. Grundlagen und Methodik des Umgangs mit Komplexität im Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag (Beiträge zur Produktionswirtschaft), Wiesbaden 200310.1007/978-3-663-10129-1Search in Google Scholar
13 Otto, B.; Österle, H.: Corporate Data Quality. Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016 DOI: 10.1007/978-3-662-46806-710.1007/978-3-662-46806-7Search in Google Scholar
14 REFA (Hrsg.): Ausgewählte Methoden zur Prozessorientierten Arbeitsorganisation. REFA, Darmstadt 2002, S. 64–68Search in Google Scholar
15 Brödner, P.; Kötter, W. (Hrsg.): Frischer Wind in der Fabrik – Spielregeln und Leitbilder von Veränderungsprozessen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199910.1007/978-3-642-58430-5Search in Google Scholar
16 Coenenberg, A. G.; Günther, T.; Fischer, T. M.: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, S. 918–925Search in Google Scholar
© 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG