Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 22, 2017

Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt

Teil 1: Grundlagen und Prozessmodell

Quantitative evaluation of PPC configurations for civil jet engine overhaul
Part 1: Basics and process model
  • Uwe Dombrowski , Markus Sendler , Nicole Schröer and Philipp Schulte

Kurzfassung

Die Sicherstellung von kurzen Durchlaufzeiten wird in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter typischerweise durch Komplexitäts-treiber wie die Informationsunschärfe erschwert. Die termingerechte Planung und Steuerung von Aufträgen ist für Instandhaltungsdienstleis-ter von Flugzeugtriebwerken in der Folge ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um Kundenziele wie eine hohe Verfügbarkeit der Flotte bei einem niedrigen Bestand von Ersatztriebwerken zu gewährleisten. Einen Ansatz zur Gestaltung von Verfahrenskonfigurationen der Planung und Steuerung, welche logistische Zielgrößen wie Durchlaufzeit und Termintreue sicherstellen, kann die ereignisdiskrete Simulation darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, als Grundlage für eine simulationsgestützte Verfahrenskonfiguration ein geeignetes Prozessmodell der Triebwerksüberholung herzuleiten, welches die konfigurationsrelevanten Spezifika und Restriktionen in einem hinreichenden Abstraktionsgrad abbildet.

Abstract

On-time performance and short lead times are critical key performance indicators in the jet-engine maintenance. They are caused by the customer goals like high fleet availability with, at the same time, low stocks of spare engines. The configuration of capable planning and control methods efficiently routing the repair orders through the engine shops is a promising approach to manage these goals. To create such configurations simulation is a common approach. This paper aims to develop a process model as a basis for such a simulation by taking into account specific jet-engine maintenance constraints and characteristics.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem Gesellschafter-Geschäftsführer der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl.-Ing. Markus Sendler studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Advanced Industrial Management an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2013 ist er als Consultant bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Fabrik- und Logistikplanung für produzierende Unternehmen und Instandhaltungsdienstleister.

Nicole Schröer, M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen Logistik mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management and Network an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2014 ist sie als Projektingenieurin bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Fabrik- und Logistikplanung für produzierende Unternehmen und Instandhaltungsdienstleister.

Philipp Schulte, B. Sc. studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2016 ist er als Werkstudent bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Hier unterstützt er das Competence Center Planung und Steuerung bei der Modellierung und Durchführung von ereignisdiskreten Simulationen.


References

1. HerdeF.: Rahmenbedingungen der indus-triellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt2013, S. 1Search in Google Scholar

2. AragoO.: Eine Methode zur Abschätzung der produktionskostenbezogenen langfristigen Planungsziele ziviler Turboflugtriebwerke. Dissertation. Institut für Luftfahrtantriebe der Universität Stuttgart, Stuttgart2011, S. 6572Search in Google Scholar

3. MensenH.: Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen. 2., neu bearbeitete Auflage. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg2013, S. 46410.1007/978-3-662-46039-9Search in Google Scholar

4. HerdeF.: Rahmenbedingungen der indus-triellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt2013, S. 78Search in Google Scholar

5. SteinhilperR.: Produktrecycling. Vielfachnutzen durch Mehrfachnutzung. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart1999, S. 28Search in Google Scholar

6. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 31051 – Grundlagen der Instandhaltung. Beuth Verlag, Berlin 2012, S. 4Search in Google Scholar

7. Luftfahrt-Bundesamt (LBA): Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145. Ausgabe 1 vom 15. Januar 2014, S. 2Search in Google Scholar

8. HinschM.: Industrielles Luftfahrtmanagement. Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe. 2., aktualisierte Aufl., Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg2012, S. 203Search in Google Scholar

9. ReményiC.; StaudacherS.; HolzheimerN.; SchulzS.: Simulation von Reihenfolgeregeln in einem Triebwerkswartungsunternehmen. Productivity Management16 (2011) 1, S. 1619Search in Google Scholar

10. DombrowskiU.; SendlerM.; HeimbergT.: Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten. ZWF111 (2016) 4, S. 19920310.3139/104.111491Search in Google Scholar

11. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 8580: Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung. Beuth Verlag, Berlin 2003, S. 10, 12Search in Google Scholar

12. ExlerF.; PetrickT.: Modernes Durchlaufzeitmanagement in einem Instandhaltungsunternehmen. In: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. (Hrsg.): Deutscher Luft- und Raumfahrtkongreß 1998. DGLR-Jahrestagung. Bremen, 5. bis 8. Oktober 1998. Jahrbuch 1998, Band 1. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR), Bonn 1998, S. 685–690Search in Google Scholar

13. EickemeyerS. C.; KrügerC.; NyhuisP.: Kapazitätsplanung und -abstimmung bei unscharfen Belastungsinformationen. ZWF105 (2010) 4, S. 32332710.3139/104.110293Search in Google Scholar

14. DombrowskiU.; SendlerM.: Planung und Steuerung in Instandhaltungswerkstätten. ZWF111 (2016) 10, S. 62262510.3139/104.111601Search in Google Scholar

15. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Grundlagen. VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 1: Grundlagen und Planung. Beuth Verlag, Berlin 2014, S. 3Search in Google Scholar

16. RobinsonS.: Simulation. The practice of model development and use. John Wiley & Sons Ltd, Chichester, West Sussex, England2004, S. 1516Search in Google Scholar

17. NyhuisP.; GrigutschM.; NywltJ.; NicolayC.: Die Simulation als Enabler für logistische Modelle. Entwicklung eines universellen Simulationstools zur umfassenden Validierung logistischer Modelle. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 4, S. 174178Search in Google Scholar

18. www.unternehmensregister.de [Letzter Abruf: 31.07.2017]Search in Google Scholar

19. RabeM.; SpiekermannS.; WenzelS.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Vorgehensmodelle und Techniken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 70Search in Google Scholar

20. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Grundlagen. VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 1: Grundlagen und Planung. Beuth Verlag, Berlin 2014, S. 19Search in Google Scholar

21. EickemeyerS. C.; DoroudianS.; SchäferS.; NyhuisP.: Ein generisches Prozessmodell für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. ZWF106 (2011) 11, S. 86186510.3139/104.110652Search in Google Scholar

22. HinschM.: Industrielles Luftfahrtmanagement. Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe. 2., aktualisierte Aufl., Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg2012, S. 207Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-08-22
Erschienen im Druck: 2017-08-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111758/html
Scroll to top button