Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 25, 2017

Industriell-kollaborative Wirtschaftsformen

Status quo, Perspektiven und Auswirkungen

Industrial Collaborative Economy
Status-quo, Perspectives and Implications
  • Katharina Eckartz , Sarah Frank , Niclas Meyer and Carsten Gandenberger

Kurzfassung

Das Ziel dieser Arbeit ist die Ausprägungspotenziale industriell-kollaborativer Wirtschaftsformen und Geschäftsmodelle zu untersuchen. Dazu werden exemplarisch die vier Fallstudien Druckluft-Contracting, Chemikalien-Leasing, Additive Fertigung sowie „Kuckucksbrauen“ untersucht. Es zeigt sich, dass neue, industriell-kollaborative Geschäftsmodelle derzeit noch wenig verbreitet sind. Hierzu werden Anwendungsfall-spezifische Potenziale und auch Hemmnisse aufgezeigt.)

Abstract

The aim of this work is to investigate the potential of industrial-collaborative business models. To this end, four case studies are investigated: compressed air contracting, chemical leasing, additive manufacturing, and “cuckoo brewing”. It appears that new industrial-collaborative business models are not yet widely-used. Application-specific potentials and barriers are identified.


Dr. Katharina Eckartz studierte Volkswirtschaftslehre (M. Sc.) an der Universität Maastricht und promovierte im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit September 2014 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in der Abteilung Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme.

Sarah Frank (B. Sc.) studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe und schrieb ihre Bachelorarbeit über industriell-kollaborative Wirtschaftsformen im verarbeitenden Gewerbe. Derzeit setzt sie ihr Mas-terstudium an der Hochschule Harz in Wernigerode fort.

Dr. Niclas Meyer absolvierte ein Masterstudium in Europäischer politischer Ökonomie (M. S.) an der der London School of Economics and Political Science (LSE) und ein Bachelor-Studium in Europastudien (BA) an der Universität Maastricht. Er promovierte 2012 an der LSE. Seit 2012 ist er Wissenschaftler am Fraunhofer ISI und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung der Industrie, unter anderem mit digitalen Geschäftsmodellinnovationen.

Dr. rer. pol. Carsten Gandenberger studierte Betriebswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften. Er promovierte am Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen mit einer Arbeit zum Nachhaltigen Ressourcenmanagement auf Unternehmensebene. Seit 2008 ist er am Fraunhofer ISI tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Analyse der Entstehungsbedingungen für Nachhaltigkeitsinnovationen, Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltpolitik.


References

1. Berry, L. L.; Maricle, K. E.: Consumption Without Ownership-What it Means for Business. Management Review21 (1973) 2, S. 4446Search in Google Scholar

2. Eichhorst, W.; Spermann, A.: Sharing Economy-Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt. IZA Research Report No. 69, Dezember 2015Search in Google Scholar

3. Kathan, W.; Matzler, K.; Veider, V.: The Sharing Economy-Your Business Model's Friend or Foe?Business Horizons59 (2016) 6, S. 66367210.1016/j.bushor.2016.06.006Search in Google Scholar

4. Theurl, T.: Ökonomie des Teilens: Governance konsequent zu Ende gedacht. Wirtschaftsdienst95 (2015) 2, S. 8791Search in Google Scholar

5. Lerch, C.; Gandenberger, C.; Meyer, N.; Gotsch, M.: Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung85 (2016) 2, S. 658010.3790/vjh.85.2.65Search in Google Scholar

6. Kliemczak, U.; Klöpfer, R.: Erneuerbare Energien im Contracting-Markt. In: Friege, C.; Herbes, C. (Hrsg.): Marketing Erneuerbarer Energien-Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele. Springer Fachmedien, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-04968-3_11Search in Google Scholar

7. Cheng, M.: Sharing Economy-A Review and Agenda for Future Research. International Journal of Hospitality Management57 (2016), S. 607010.1016/j.ijhm.2016.06.003Search in Google Scholar

8. Biege, S.; Schröter, M.; Gandenberger, C.; Buschak, D. (Hrsg.): Chancen für die nachhaltige Entwicklung durch neue hybride Wertschöpfungskonzepte. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

9. Mont, O.; Singhal, P.; Fadeeva, Z.: Chemical Management Services in Sweden and Europe: Lessons for the Future. Journal of Industrial Ecology10 (2006) 1–2, S. 279292Search in Google Scholar

10. Petschow, U.; Ferdinand, J.-P.; Dickel, S.; Flämig, H.; Steinfeldt, M.; Worobei, A.: Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit-Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0. Schriftenreihe des IÖW 206/14, Berlin, Juli 2014Search in Google Scholar

11. Hommel, E.-M.: Fortschritt Marke Eigenbau. Technology Review (2016) 4, S. 7274Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-09-25
Erschienen im Druck: 2017-09-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111768/html
Scroll to top button