Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 25, 2017

Modulare und multidisziplinäre Fertigung 2030

Modular and Multidisciplinary Manufacturing 2030
  • Richard S.-H. Popp , Sebastian J. Pieczona , Robin Kleinwort , Conrad W. P. Fischbach , Corinna Liebl and Michael F. Zäh

Kurzfassung

Im Rahmen der vierten industriellen Revolution befindet sich die Produktion im Wandel. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Vision eines modularen und multidisziplinären Fertigungssystems, welches durch eine wachsende Intelligenz eine wirtschaftliche Produktion auch bei geringen Stückzahlen erzielen kann. Dabei werden vorherrschende Herausforderungen und notwendige Anforderungen für das zukünftige System aufgeführt. Der Fokus des Beitrags liegt auf der spanenden Bearbeitung durch Werkzeugmaschinen. Es wird analysiert, inwiefern die aktuellen Maschinen angepasst und erweitert werden müssen. Ein Vergleich zwischen der Vision und dem aktuellen Stand der Forschung zeigt die Forschungsschwerpunkte auf, welche bereits jetzt intensiv betrachtet werden.

Abstract

Within the fourth industrial revolution, production is changing. This article describes the vision of a modular and multidisciplinary manufacturing system. Therefore, the prevailing challenges and the necessary requirements for this future system are listed. The focus is set on machine tools. It is analyzed what kind of adaption is needed by current machines. A comparison between the vision and the current state of the art shows the research areas, which are already intensively considered.


Dipl.-Ing. Richard S.-H. Popp, geb. 1984, studierte Entwicklung und Konstruktion an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Energiebedarfssteuerung von Produktionsanlagen.

Dipl.-Ing. Sebastian J. Pieczona, geb. 1987, studierte Mechatronik und Informationstechnik an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellierung und der Regelung von Scannersystemen.

M. Sc. Robin Kleinwort, geb. 1988, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der aktiven Schwingungsdämpfung von Werkzeugmaschinen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Conrad W. P. Fischbach, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Potenzial- und Risikobewertung des Leichtbaus für Produktionsanlagen.

M. Sc. Corinna Liebl, geb. 1989, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in Garching. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Energiebedarfsanalyse von Produktionsanlagen.

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.


References

1. Meißner, F.: Fabrikplanung-Band 3 der Schriftenreihe Fabrikwirtschaft. Hippolyt Verlag, Wien1956Search in Google Scholar

2. Garrett, S. E.; Barry, T.: Strategy First-A case in FMS Justification. In: Stecke, K. E.; Suri, R.: Proceedings of the 2nd ORSA/TIMS Conference on Flexible Manufacturing Systems, 12.–15.08.1986, Ann Arbor, Michigan, USA, S. 1729Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Gulden, A.; Wemhöner, N.; Kampker, A.: Bewertung der Flexibilität von Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 6, S. 299304Search in Google Scholar

4. Milberg, J.: Erfolg in Netzwerken. In: Milberg, J.; Schuh, G. (Hrsg.): Erfolg in Netzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002, S. 31610.1007/978-3-642-56175-7_1Search in Google Scholar

5. Waldner, E.: Dezentrale Steuerungstechnik in Anlagen der Automobilindustrie. In: Milberg, J.; Reinhart, G. (Hrsg.): Dezentrale Steuerungen in Produktionsanlagen (Seminarbericht). Herbert Utz Verlag, München1996Search in Google Scholar

6. Waltl, H.; Wildemann, H.: Modularisierung der Produktion in der Automobilindustrie. TCW Transfer-Centrum, München201410.1007/978-3-658-01582-4_8Search in Google Scholar

7. Hardwick, M.; Loffredo, D.: STEP-NC-Smart Data for Smart Machining. In: Proceedings of the International Conference on Smart Machining Systems, 13.–15.03.2007, National Institute of Standards and Technology NIST, Gaithersburg, Maryland, USA, 2007Search in Google Scholar

8. Munoa, J.; Beudaert, X.; Dombovari, Z.; Altintas, Y.; Budak, E.; Brecher, C.; Stepan, G.: Chatter Suppression Techniques in Metal Cutting. CIRP Annals-Manufacturing Technology65 (2016) 2, S. 78580810.1016/j.cirp.2016.06.004Search in Google Scholar

9. Zaeh, M. F.; Kleinwort, R.; Fagerer, P.; Altintias, Y.: Automatic Tuning of Active Vibration Control Systems Using Inertial Actuators. CIRP Annals-Manufacturing Technology66 (2017) 1, S. 36536810.1016/j.cirp.2017.04.051Search in Google Scholar

10. Pieczona, S. J.; Meggendorfer, F.; Zäh, M. F.: Zustandsüberwachung eines galvanometrischen Antriebs-Unter Verwendung eines neuartigen Wärmetransportmodells. ZWF111 (2016) 11, S. 73173510.3139/104.111616Search in Google Scholar

11. Popp, R.; Liebl, C.; Zäh, M.F.; Atabay, D.; Wagner, U.; Buderus, J.; Kohl, J.; Franke, J.: Technische Erfassung der Energieflexibilität und deren Umsetzung in der Produktion. ZWF110 (2015) 9, S. 50550910.3139/104.111388Search in Google Scholar

12. Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-09-25
Erschienen im Druck: 2017-09-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111773/html
Scroll to top button