Kurzfassung
Zukünftige Montagearbeitsplätze müssen veränderten Herausforderungen, wie z. B. der zunehmenden Anzahl von Mensch-Roboter-Kollaborationen, gerecht werden. Die Virtual Reality (VR)-Technik bietet im Rahmen der Arbeitsplatzgestaltung neue Möglichkeiten, diesen veränderten Planungsherausforderungen gerecht zu werden. Die Ausarbeitung stellt eine Methode zur Bewertung des sinnvollen Einsatzes der VR-Technik für einen spezifischen Arbeitsplatz vor. Außerdem wird aufgezeigt, wie die VR-Technik in den Prozess der Arbeitsplatzgestaltung integriert werden kann.
Abstract
Future assembly workplaces have to satisfy different challenges. Using virtual reality technology as a digital method for workplace design creates opportunities to meet these new challenges. This paper presents a method to evaluate the usage of virtual reality for the planning of a specific assembly workplace. Furthermore, it includes a process to show companies how to implement virtual reality into their workplace design process.
References
1. Kampker, A.; Osebold, R.; Trautz, M.; Burggräf, P.; Krunke, M.; Mekelnborg, A.; Laufgens, I.; Rogel, D.: Innovative Fabriken interdisziplinär planen. wt Werkstattstechnik online (102). Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf2012, S.18610.37544/1436-4980-2012-4-186Search in Google Scholar
2. Kalzua, B.; Blecker, T.; (Hrsg.): Erfolgsfaktor Felxibilität-Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Erich Schmidt Verlag, Berlin2005, S. 324Search in Google Scholar
3. Shalaka, K.; Dinesh, A.: A Servey on Short Life Cycle Time Series Forcasting. International Journal of Application or Innovation in Engineering & Mangagement4 (2015) 5, S. 445Search in Google Scholar
4. Schenk, M.; Schuhmann, M.: Einleitung-Herausforderungen für die Produktion mit Zukunft. In: Schenk, M. (Hrsg.): Produktion und Logistik mit Zukunft. Spinger-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 210.1007/978-3-662-48266-7Search in Google Scholar
5. Fuchs, J.; Söhnlein, D.; Weber, B.: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten: Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050. IAB Kurzbericht: Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg, 2011, Nr. 16, S. 1–8Search in Google Scholar
6. Schenk, M.; Elkmann, N.: Sichere Mensch-Roboter-Interaktion: Anforderungen, Voraussetzungen, Szenarien und Lösungsansätze. In: Müller, E. (Hrsg.): Demographischer Wandel-Herausforderung für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB), GITO mbH Verlag, Berlin2012, S. 109–120Search in Google Scholar
7. Spath, D. (Hrsg.); Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft-Industrie 4.0. Studie. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar
8. Meister, M.: Resilienz in soziotechnischen Systemen-Eine systemtheoretische Analyse der Produktion am Beispiel eines Motorenbaus der BMW AG. Dissertation, Technischen Universität München, 2014, S. 2Search in Google Scholar
9. Krenkel, P.; Lendzian, H.: Null Fehler-Prinzip. In: Dombrowski, U. (Hrsg.): Lean Development-Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 96Search in Google Scholar
10. VDI-Richtlinie 2870: Ganzheitliche Produktionssysteme-Grundlagen, Einführung und Bewertung. VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, 2012, Band 1, S. 16–19Search in Google Scholar
11. Gorecki, P.; Pautsch, P.: Praxisbuch Lean Management. Der Weg zur operativen ExCardboard EngineeringllenCardboard Engineering. 2. überarbeitete Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 17210.3139/9783446442863.fmSearch in Google Scholar
12. Berendt, D.; Gohla, M.; Seidel, H.; Seiffert, U.: Produktionssysteme. In: Schenk, M. (Hrsg.): Produktion und Logistik mit Zukunft. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 188–18910.1007/978-3-662-48266-7_3Search in Google Scholar
13. VDI-Richtlinie 3633: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen Simulation und Visualisierung. VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, 2009, Band 8, Teil 1, Blatt 11, S.3Search in Google Scholar
14. Staadt, O.: Geleitwort. In: Dörner, R.; Broll, W.; Grimm, P.; Jung, B. (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013Search in Google Scholar
15. Schumann, M.: Digital Engineering and Operation-Neue Methoden des Digital Engineering and Operation. In: Schenk, M. (Hrsg.): Produktion und Logistik mit Zukunft. Springer Vieweg, Berlin2015, S. 31Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München