Kurzfassung
Arbeitsbedingte Erkrankungen und ihre Folgen können für Unternehmen zu einem Produktivitätsverlust und damit zu einer Abnahme ihrer Wettbewerbsfähigkeit führen. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann dazu beitragen, einige Ursachen dieser Erkrankungen zu beseitigen. Häufig fehlt es den Unternehmen jedoch am dem erforderlichen Know-how zur Umsetzung. In diesem Beitrag werden Anforderungen an ein zu entwickelndes System beschrieben, das Unternehmen bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung unterstützen soll.
Abstract
Work-related illnesses and their consequences can lead to a loss of productivity for companies and thus to a decrease in their competitiveness. An ergonomic workplace design can help to eliminate some causes of these illnesses. However, companies often lack the necessary expertise for designing ergonomic workplaces. This article describes requirements for a system to be developed to support companies in improving their workplaces and thus reducing work-related illnesses.
References
1. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Instrumentenklasten für eine altersgerechte Arbeitswelt. Analyse der Herausforderungen des demografischen Wandels und Systematisierung von Handlungsoptionen für kleine und mittlere Unternehmen. Research report, Bonn 2012Search in Google Scholar
2. Latniak, E.; Hentrich, J.: Herausforderungen des demografischen Wandels für fertigende Betriebe und deren Beschäftigte. In: Hentrich, J.; Latniak, E. (Hrsg.): Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel-Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse. Springer-Verlag, Wiesbaden2013, S. 9–2410.1007/978-3-658-02569-4_1Search in Google Scholar
3. Demmer, H.; Kunkel, K.; Orfeld, B.: Betriebliche Gesundheitsförderung-von der Idee zur Tat. In: Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.): Europäische Serie zur Gesundheitsförderung (No. 4). Ley & Wiegand Verlag, Essen1995Search in Google Scholar
4. Lawaczeck, M.: Zur ergonomischen Beurteilung von Montagetätigkeiten in der Automobilindustrie. Ergonomia Verlag, Bremen2000Search in Google Scholar
5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014-Unfallverhütungsbericht Arbeit. 2. korrigierte Aufl., Kettler Verlag, Dortmund, Berlin, Dresden2016. Online: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/pdf/Suga-2014-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile&v=3, last accessed on 08/08/2016 [Letzter Abruf: 2016]Search in Google Scholar
6. IGES Institut GmbH: DAK-Gesundheitsreport 2015. IGES Institut GmbH, Berlin2015Search in Google Scholar
7. REFA-Institut: Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen-Wandel in der Arbeitswelt. Carl Hanser Verlag, München, Wien2016Search in Google Scholar
8. Bruder, R.; Ghezel-Ahmadi, K.; Sinn-Behrendt, A.; Mauerhoff, A.; FeSteith, A.: Arbeitsbezogene Belastungen des Muskel-Skelett-Systems-innovative und integrative Präventionsansätze-Sachverständigengutachten. Institut für Arbeitswissenschaften der Technischen UniversitätDarmstadt, 2007Search in Google Scholar
9. Vetter, R.; Wiesenbauer, L.: Vernetzte Organisation. Projektorientierte Unternehmensführung als Weg aus der Krise. Gabler Verlag, Wiesbaden199510.1007/978-3-322-82684-8_4Search in Google Scholar
10. Fust, A.; Fueglistaller, U.: KMU und Innovationen: der Einfluss des Unternehmers. In: Hoffmann, C. P.; Lennerts, S.; Schmitz, C.; Stölzle, W.; Uebernickel, F. (Hrsg): Business Innovation: Das St. Galler Modell. Springer-Verlag, Wiesbaden2016, S. 55–7810.1007/978-3-658-07167-7_6Search in Google Scholar
11. Karhu, O.; Kansi, P-; Kuorinka, I.: Correcting Working Postures Practical Method for Analysis. Applied Ergonomics8 (1977) 4, S. 199–20110.1016/0003-6870(77)90164-8Search in Google Scholar
12. Stoffert, G.: Analyse und Einstufung von Körperhaltungen bei der Arbeit OWAS-Methode. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft39 (1985) 1, S. 31–38Search in Google Scholar
13. Schaub, K.; Ghezel-Ahmadi, K.: Vom AAWS zum EAWS-ein erweitertes Screening-Verfahren für körperliche Belastungen. In: Tagungsband zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), 2007, S. 601–604Search in Google Scholar
14. Schaub, K.; Caragnano, G.; Britzke, B.; Bruder, R.: The European Assembly Worksheet. In: Proceedings of the 8th International Conference on Occupational Risk Prevention 2010Search in Google Scholar
15. Kugler, M.; Bierwirth, M.; Schaub, K.; Sinn-Behrendt, A.; Feith, A.; Ghezel-Ahmadi, K.; Bruder, R.: KoBRA-Ergonomie in der Industrie-aber wie? Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit. Institut für Arbeitswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt, 2010Search in Google Scholar
16. Goldscheid, C.: Ermittlung der Wirbelsäulenbelastung in manuellen Kommissioniersystemen. Shaker Verlag, Aachen2008Search in Google Scholar
17. Günthner, W. A.; Deuse, J.; Rammelmeier, T.; Weisner, K.: Entwicklung und technische Integration einer Bewertungsmethodik zur Ermittlung von Mitarbeiterbelastungen in Kommissioniersystemen (ErgoKom). Research Report, 2014Search in Google Scholar
18. Kelterborn, M.; Koch, M.; Günthner, W. A.: Physische Belastung in der Produktionslogistik-Geeignete Verfahren zur Beurteilung der physischen Belastung für Arbeitsplätze in der Produktionslogistik. ZWF108 (2013) 11, S. 846–84910.3139/104.111043Search in Google Scholar
19. McAtamney, L.; Corlett, N.: RULA-A Survey Method for Investigation if Work-related Upper Limb Disorders. Applied Ergonomics24 (1993) 2, S. 91–9910.1016/0003-6870(93)90080-SSearch in Google Scholar
20. Steinberg, U.; Behrendt, S.; Caffier, G.; Schultz, K.; Jakob, M.: Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse-Erarbeitung und Anwendungserprobung einer Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund2007Search in Google Scholar
21. Gröllich, D.: Abschlussbericht zum AIF-ZIM-Kooperationsprojekt „PointCloud-4D Entwicklung der Verfahren der automatischen 3D-Bewegungsanalyse auf Basis von 3D-Kameras“. Technische Universität Dresden, 2012Search in Google Scholar
22. Schmickartz, S.: Anwendungsgebiete des Motion Capture in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses zur Ergonomiebewertung. Dissertation, TU Berlin, Shaker Verlag, Aachen2014Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München