Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 3, 2017

Realisierung eines digitalen Energieausweises für industrielle Erzeugnisse

  • Nico Hanenkamp , Philipp Gessner and Roberto Henkel

Kurzfassung

Die Steigerung der Ressourceneffizienz stellt für Produktionsunternehmen eine permanente Herausforderung dar. Wesentliche Voraussetzungen dazu sind die Transparenz der Energie- und Medienverbräuche, deren Aggregation zu aussagekräftigen Kennzahlen und die anwendungsgerechte Visualisierung. Der Beitrag beschreibt die Realisierung des digitalen Energieausweises für industrielle Erzeugnisse, der in einer realen Produktionsumgebung umgesetzt wurde und als Basis für ein dynamisches Energiemanagement dient.

Abstract

Resource efficiency remains a major challenge for production companies in the future. Key features are the transparency of energy and resource consumption, the aggregation to meaningful key performance indicators and the user-specific visualization. This article describes the concept of the energy performance certificate for industrial goods which has been implemented in a real production system.


Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Nico Hanenkamp leitet den Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Philipp Gessner ist Studierender des Maschinenbaus an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Dipl.-Ing. (DH) Roberto Henkel ist Leiter Digitalisierung Produktion bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach.


References

1. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanz e. V.: Energieflussbild Bundesrepublik Deutschland2015Search in Google Scholar

2. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin200910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar

3. DIN EN ISO 50001: 2011 – 12: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar

4. Deutsche Energie-Agentur. Das EU-Energielabel – Entscheidungshilfe für Verbraucher. Berlin 2015Search in Google Scholar

5. Gesellschaft für praktische Energiekunde e.V.: Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse – Zielsetzung, Durchführung, Methodik, Kennzahlen. München 5999Search in Google Scholar

6. Görz, G.; Rollinger, C.-R.; Schneeberger, J.: Handbuch der Künstlichen Intelligenz. Naturwissenschaft und TechnikII 6 – 2010. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München2010Search in Google Scholar

7. VDI Zentrum Ressourceneffizienz: Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes. Berlin2017Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-11-03
Erschienen im Druck: 2017-10-27

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111792/html
Scroll to top button