Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 3, 2017

Work-by-Inclusion – Inklusives Informationssystem für die Kommissionierung mittels Datenbrille

Work-by-Inclusion – Includes information system for data collection
  • Antti Matthias vom Stein and Willibald A. Günthner

Kurzfassung

Die Kommissionierung ist eine der zentralen Aufgaben der Logistik. In der manuellen Kommissionierung erhält der Arbeiter über das Informationssystem als Teilkomponente des Kommissioniersystems notwendige Arbeitsanweisungen. Bei der am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM) entwickelten Technologie Pick-by-Vision werden dem Kommissionierer relevante Informationen mittels einer Datenbrille direkt im Blickfeld zur Verfügung gestellt. Im mittlerweile dritten Forschungsprojekt zu der Technologie, Work-by-Inclusion, wird nun neben dem Praxiseinsatz ein Fokus auf die Inklusion von hörbehinderten Mitarbeitern gesetzt.

Abstract

Order picking is an essential task in logistics. In manual order picking, the worker is provided by the information system as part of the order picking system with relevant work instructions. Using the Pick-by-Vision technology, which was developed at the Institute for Materials Handling, Material Flow, Logistics (fml) at the Technical University of Munich (TUM), instructions are directly shown in the field of view by a head-mounted display to the order picker. In the third research project regarding this technology, beside the application in real practice a focus is set to the inclusion of hearing impaired workers.


Dipl.-Ing. Antti Matthias vom Stein, geb. 1980, studierte Informations- und Kommunikationstechnik an der Fakultät für Elektrotechnik an der Technischen Universität München (TUM). Nach einigen Jahren in der freien Wirtschaft arbeitet er seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TUM. Kern seiner Tätigkeiten ist die Erforschung von Konzepten und Systemen zur Informationsbereitstellung für den operativen Logistikmitarbeiter. Er ist Mitarbeiter im vom BMAS geförderten Projekt.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner leitete von 1994 bis 2017 den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TUM. Er ist Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. und Beiratsmitglied in mehreren Vereinigungen, Verbänden und Unternehmen.


References

1. Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen–Strategien–Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 69310.1007/978-3-540-89389-9Search in Google Scholar

2. Reif, R.: Entwicklung und Evaluierung eines Augmented Reality unterstützten Kommissioniersystems. Dissertation, Lehrstuhl fml, Technische Universität München, 2009Search in Google Scholar

3. Kirchhoff, B.; Wischniewski, S.; Adolph, L.: Head-Mounted Displays–Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme. 1. Aufl., Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund2016Search in Google Scholar

4. VDI-Richtlinie 3590: Kommissioniersysteme. Blatt 1: Grundlagen. Beuth-Verlag, Berlin 1994Search in Google Scholar

5. VDI-Richtlinie 3311: Beleglose Kommissioniersysteme (Entwurf). Beuth-Verlag, Berlin 1998Search in Google Scholar

6. DIN EN ISO 9241–125: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion–Anleitung zur visuellen Informationsdarstellung (Entwurf). Beuth-Verlag, Berlin 2016Search in Google Scholar

7. Friedrich, W. (Hrsg.): ARVIKA–Augmented Reality für Entwicklung, Produktion und Service. Publicis Corporate Publishing, Erlangen2004Search in Google Scholar

8. Böhringer, J.; Bühler, P.; Schlaich, P.; Sinner, D.: Kompendium der Mediengestaltung–I. Konzeption und Gestaltung. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 28210.1007/978-3-642-54581-8Search in Google Scholar

9. Günthner, W. A.; RammelmeierT.: Vermeidung von Kommissionierfehlern mit Pick-by-Vision. Forschungsbericht. Technische Universität München, Lehrstuhl fml, 2012Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-11-03
Erschienen im Druck: 2017-10-27

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111798/html
Scroll to top button