Kurzfassung
Industrie 4.0 und die dafür benötigte digitale Transformation von Unternehmen stellen Betriebe und Beschäftigte vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag wird ein Qualifizierungskonzept für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt, welches im Rahmen des Projekts „KMU 4.0“ entwickelt und erprobt wird. Am Beispiel der Einführung einer digitalen Lernlösung bei der Polierscheibenfabrik Spaeth werden die Herausforderungen und Vorteile digitaler Medien im Unternehmensalltag vorgestellt und diskutiert.
Abstract
Industrie 4.0 and the required digital transformation of companies present a great challenge for companies and employees. This paper presents a qualification concept for small and medium-sized enterprises (SMEs), which is developed and tested within the framework of the „KMU 4.0“ project. Using the example of the introduction of a digital learning solution at Polierscheibenfabrik Spaeth, the challenges and advantages of digital media in daily business will be presented and discussed.
References
1. acatech–Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in Kooperation mit Fraunhofer IML und equeo: Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen, München 2016, S. 5Search in Google Scholar
2. Lichtblau, K.; Stich, V.; Bertenrath, R.; Blum, M.; Bleider, M.; Millack, A.; Schmitt, K.; Schmitz, E.; Schröter, M.: Industrie 4.0-Readniness, Aachen, Köln2015, S. 57Search in Google Scholar
3. Apt, W; Bovenschulte, M; Hartmann, E; Wischmann, S.: Foresight Studie „Digitale Arbeitsfeld“2016, S. 55Search in Google Scholar
4. Ittermann, P.; Niehaus, J.; Hirsch-Kreinsen, H.: Arbeiten in der Industrie 4.0. Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Nr. 308 (Juli 2015): Study / Hans-Böckler-Stiftung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2015, S. 55Search in Google Scholar
5. Schöllhammer, O.; Volkwein, M.; Kuch, B.; Hesping, S.: Digitalisierung im Mittelstand – Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen. Eine Studie des Fraunhofer IPA im Auftrag von Südwestmetall, Stuttgart2017, S. 93Search in Google Scholar
6. Mühlbradt, T.: Engineering lernförderlicher Industrieller Arbeitssysteme. In: Kuhlang, P. (Hrsg.): Modellierung menschlicher Arbeit im Industrial Engineering. Grundlagen, Praxiserfahrungen und Perspektiven. Ergonomia Verlag, Stuttgart2015, S. 213 ff.Search in Google Scholar
7. Eichler, S. et al.: Vom E-Learning zu Learning Solutions. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Berlin2013, S. 3Search in Google Scholar
8. Mühlbradt, T.; Senderek, R.; Rodenhauser, T.; Saupp, L.: Arbeitsorientierte Lernlösungen für industrielle Arbeitssysteme. Lernen für die Arbeit. Ausg. 2: MTM-Schriften Industrial Engineering. MTM-Institut, Stuttgart2015, S. 7 f.Search in Google Scholar
9. Liker, J.; Meier, D.: Toyota Talent. Developing Your People the Toyota Way. McGraw-Hill, New York2007, S. 35 ff.Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München