Kurzfassung
Mit der zunehmenden Digitalisierung ändern sich auch in industriellen Produktionsumgebungen die Arbeitsinhalte und das Arbeitsumfeld der Beschäftigten. Unter Berücksichtigung der Mitarbeiterbedürfnisse und der betrieblichen Interessen stellt sich die Frage, wie eine leistungsförderliche Arbeitsplatzgestaltung aussehen soll. In Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie entwickelt und erprobt das Forschungsprojekt IntAKom konstruktive Ansätze guter digitaler Assistenz in der Produktion.
Abstract
Digitalisation of manufacturing processes is changing working content and environment of Blue Collar Workers. This in mind, a new approach to design future working environments considering human needs and interests of the companies is required. In cooperation with industrial partners, interdisciplinary scientists develop well-designed digital assistance systems, which will be reality-tested during the project IntAKom.
References
1. Bauernhansl, T.: Die Vierte industrielle Revolution. Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 3110.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
2. acatech (Hrsg): Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0–Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen, München 2016, S. 9Search in Google Scholar
3. Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J.: Digitalisierung industrieller Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden2015, S. 1510.5771/9783845263205Search in Google Scholar
4. Bengler, K.; Lock, C.; Teubner, S.; Reinhart, G.: Der Mensch in der Produktion von Morgen. Das Konzept Mensch–Technik–Organisation (MTO). In: Reinhart, G. (Hrsg): Handbuch Industrie 4.0. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017, S. 55Search in Google Scholar
5. Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J.: Digitalisierung industrieller Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, S. 3910.5771/9783845263205Search in Google Scholar
6. Botthof, A.; Hartmann, E.: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0–Neue Perspektiven und offene Fragen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2015, S. 16110.1007/978-3-662-45915-7Search in Google Scholar
7. Hirsch-Kreinsen, H.; Weyer, J.: Wandel von Produktionsarbeit–„Industrie 4.0“, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38, TU Dortmund, 2014, S. 28–3010.5771/0342-300X-2014-6-421Search in Google Scholar
8. Bainbridge, L.: Ironies of automation. Automatica19 (1983) 6, S. 775–77610.1016/0005-1098(83)90046-8Search in Google Scholar
9. Hirsch-Kreinsen, H.; Weyer, J.: Wandel von Produktionsarbeit–„Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38, TU Dortmund, 2014, S. 2910.5771/0342-300X-2014-6-421Search in Google Scholar
10. Mühlbradt, T.: Was macht Arbeit lernförderlich? Eine Bestandsaufnahme. MTM-Schriften Industrial Engineering, Ausgabe 1, Deutsche MTM-Vereinigung e. V., Hamburg2014, S. 9Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München