Kurzfassung
Um Instandhaltungsmaßnahmen an hochwertigen Investitionsgütern durchzuführen, bedarf es geeigneter Instandhaltungswerkstätten. Analog zur Primärproduktproduktion müssen diese angemessen dimensioniert werden, um Kunden- und Unternehmenszielgrößen wie Durchsatz und Durchlaufzeit unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen. Aufgrund der in der Instandhaltung vorherrschenden Informationsunschärfe, die beispielsweise auf den zeitlichen Versatz zwischen Nutzung und Instandhaltung des Investitionsguts zurückgeht, ist die Durchführung der Kapazitätsplanung nicht trivial. Ziel dieses Beitrags ist daher ein praxisgerechter Ansatz, um auf Basis typischer Eingangsgrößen wie dem Nutzungsverhalten und der Instandhaltungsstrategie die langfristig erforderlichen Kapazitäten in den Instandhaltungswerkstätten abzuleiten.
Abstract
MRO (maintenance, repair, overhaul) measures on high-value capital goods need to be performed in appropriate MRO shops. Like in the production of primary products, MRO shops have to be dimensioned adequately to fulfill goals like throughput and turn-around times under economic framework conditions. Due to the typical vagueness of information in the MRO business which is mainly caused by the time gap between usage and maintenance of capital goods, capacity planning is anything but a trivial job. This paper aims for a practice-oriented approach towards long-term capacity planning and is based on typical input factors like usage behaviour and maintenance strategy.
References
1. Bauer, A.: Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Dissertation TU Braunschweig, 2001, zugl. Shaker Verlag, Aachen2002, S. 2–4Search in Google Scholar
2. Eickemeyer, S. C.; Krüger, C.; Nyhuis, P.: Kapazitätsplanung und -abstimmung bei unscharfen Belastungsinformationen. ZWF105 (2010) 4, S. 323–32710.3139/104.110293Search in Google Scholar
3. Herde, F.: Rahmenbedingungen der industriellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt2013, S. 1Search in Google Scholar
4. Schmidt, T.; Laucht, O.; Bauer, A.: Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft. In: Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services. Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006. S. 95 DOI: 10.1007/3-540-34548-5_6Search in Google Scholar
5. Mensen, H.: Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen. 2., neu bearbeitete Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 46410.1007/978-3-662-46039-9Search in Google Scholar
6. Bauer, A.: Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Dissertation, TU Braunschweig, 2001, zugl. Shaker Verlag, Aachen2002, S. 106–108Search in Google Scholar
7. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 31051–Grundlagen der Instandhaltung. Beuth Verlag, Berlin2012, S. 4Search in Google Scholar
8. Dombrowski, U.; Schulze, S.; Engel, C.: Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service. Kundennutzen und Rentabilität im Einklang. 1. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service. Frankfurt a. M. 01.12.2010Search in Google Scholar
9. Spafford, C.; Hoyland, T.; Lehman, R.: State of the MRO Industrie 2009: Competitive Shifts and Curtailed Growth. Oliver Wyman, New York2009, S. 3Search in Google Scholar
10. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Heimberg, T.: Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten. ZWF111 (2016) 4, S. 199–20310.3139/104.111491Search in Google Scholar
11. Dombrowski, U.; Sendler, M.: Planung und Steuerung in Instandhaltungswerkstätten. ZWF111 (2016) 10, S. 622–62510.3139/104.111601Search in Google Scholar
12. Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS)–Ein Handbuch für die Betriebspraxis. 2., überarb. Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf1989, S. 5Search in Google Scholar
13. Kern, W.: Die Messung industrieller Fertigungskapazitäten und ihrer Ausnutzung. Grundlagen und Verfahren. Westdeutscher Verlag, Köln1962. S. 27Search in Google Scholar
14. Guide, V. D. R.: Production Planning and Control for Remanufacturing–Industry Practice and Research Needs. Journal of Operations Management18 (2000) 4, S. 467–48310.1016/S0272-6963(00)00034-6Search in Google Scholar
15. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997. S. 17Search in Google Scholar
16. Dombrowski, U.; Aurich, R.; Sendler, M.: Produktionslogistik in Instandhaltungswerkstätten. Ein Bottom-up-Ansatz zur Verbesserung der logistischen Prozesse in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. Industrie 4.0 Management31 (2015) 5, S. 45–48Search in Google Scholar
17. Scholz-Reiter, B.; Nyhuis, P. (Hrsg.): Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen. Schlussbericht Forschungsprojekt RAsant. Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft; Institut für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. BIBA, Bremen2007, S. 1Search in Google Scholar
18. Eickemeyer, S. C.: Kapazitätsplanung und -abstimmung für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. Dissertation Universität Hannover, 2014, zugl. PZH-Verlag TEWISS–Technik und Wissen GmbH, Garbsen2014Search in Google Scholar
19. Strunz, M.: Instandhaltung. Grundlagen –Strategien–Werkstätten. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2012, S. 436Search in Google Scholar
20. Müller, M. H.: Untersuchungen zum Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Schädigung und Instandhaltung von Turboluftstrahltriebwerken. Dissertation, Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart 2013. S. 12Search in Google Scholar
21. Gräter, F.; Staudacher, S.; Weißschuh, M.: Operator-Specific Engine Trending Using a Feature-Based Model. In: Proceedings of ASME Turbo Expo 2010: Power for Land, Sea and Air. Glasgow, UK. June 14–18, 2010 DOI: 10.1115/GT2010-22496Search in Google Scholar
22. Müller, M. H.: Untersuchungen zum Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Schädigung und Instandhaltung von Turboluftstrahltriebwerken. Dissertation, Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart2013. S. 1Search in Google Scholar
23. Bräunling, W. J. G.: Flugzeugtriebwerke. Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2015, S. 156510.1007/978-3-642-34539-5Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München