Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 23, 2018

Quo vehis, Elektromobilität?

Aktuelle Treiber und Hindernisse der Mobilitätswende in Deutschland

Quo vehis, Electromobility?
  • Michael Weigelt , Andreas Mayr , Ralf Böhm , Alexander Kühl and Jörg Franke

Kurzfassung

Die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland liegt nach wie vor hinter den Zielen und Erwartungen von Politik und Gesellschaft zurück. Bisherige Hemmnisse der Mobilitätswende sind vor allem die relativ hohen Anschaffungskosten von Elektroautos, die politisch sanktionierten Strompreise, die begrenzten Reichweiten sowie der noch wenig komfortable Ladevorgang. Dem stehen wiederum zahlreiche Treiber wie der überlegene Wirkungsgrad, das emissionsfreie Fahren, die Schonung fossiler Ressourcen sowie der beeindruckende Fahrspaß gegenüber. Der vorliegende Beitrag fasst die aktuellen Treiber und Hindernisse der Mobilitätswende aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive zusammen und leitet daraus Herausforderungen an die Technologieentwicklung und Produktionstechnik ab.

Abstract

The spread of electromobility is still far behind the objectives and expectations of politics and society. Up to now, the relatively high vehicle costs, politically sanctioned energy prices, the limited vehicle ranges and the inconvenient charging process represent the major barriers. At the same time, several drivers exist, such as the superior efficiency, emission-free driving, conservation of fossil resources and the impressive driving enjoyment. This article summarizes the drivers and barriers of the electromobility from an ecological, economic and social perspective. Finally, the challenges for the technology development and the production technology are derived.


Michael Weigelt, M. Sc., M.Sc., Andreas Mayr, M. Sc., M.Sc. und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Böhm arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Dr.-Ing. Alexander Kühl ist Leiter des Forschungsbereichs Elektromaschinebau des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Im Rahmen seiner Dissertationsschrift werden innovative Prozesse zur flexiblen, robotergestützten Montage von Statoren elektrischer Antriebe konzeptioniert.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während seiner langjährigen industriellen Laufbahn leitete er u. a. einen mittelständischen Hersteller elektrischer Antriebe in geschäftsführender Position.


Literatur

1. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu): UMBReLA – Umweltbewertung Elektromobilität. Ergebnisbericht, Heidelberg 2011; ergänzt durch eigene BerechnungenSearch in Google Scholar

2. Statista GmbH: Stromaustauschsaldo Deutschlands in den Jahren 1990 bis 2016 (in Terawattstunden). Online: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/ [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

3. Statista GmbH: Stromerzeugung in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2016 (in Terawattstunden). Online: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153267/umfrage/bruttostromerzeugung-in-deutschland-seit-1990/ [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

4. Sterner, M.; Stadler, I.: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. SpringerVieweg-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-662-48893-5Search in Google Scholar

5. Statistisches Bundesamt (Destatis): Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung. Online: http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/Energie/Erzeugung/Tabellen/BilanzElektrizitaetsversorgung.html [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

6. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen. Hannover 2010Search in Google Scholar

7. Füßel, A.: Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin201710.1007/978-3-658-16696-0Search in Google Scholar

8. Tschöke, H. (Hrsg.): Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs – Basiswissen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-04644-6Search in Google Scholar

9. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen: Informationen zum Haushaltskundenpreis für Strom und Gas. Online: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/PreiseRechnTarife/preiseundRechnungen-node.html [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

10. Bundesministeriumder Finanzen: Grundlagenwissen zum Benzinpreis und seiner Entwicklung. Online: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/spritpreis.html [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

11. Greenwood, D.: Road Mapping the EV Future. Battery Technology, Mass Manufacturing and the Prospects Ahead. The University of Warwick. In: CoilWinding, Insulation and Electrical Manufacturing Exhibition (CWIEME), Berlin, 2017Search in Google Scholar

12. Zeppelin Universität: Standardisierung induktiver Ladesysteme über Leistungsklassen (STILLE). Online: http://www.zu.de/lehrstuehle/cfm/news/stille.php [Letzter Zugriff: 12.01.2018]Search in Google Scholar

13. Risch, F.; Franke, J.: Flexible Automatisierungstechnologien für die Produktion elektrischer Traktionsantriebe. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Das kostenoptimale elektrische Antriebssystem, mitentscheidend für den Markterfolg. Expert-Verlag, Renningen201410.1109/EDPC.2013.6689755Search in Google Scholar

14. Risch, F.: Planning and Production Concepts for Contactless Power Transfer Systems for Electric Vehicles. Meisenbach, Bamberg201410.1109/EDPC.2013.6689755Search in Google Scholar

15. Risch, F.: Flexible Automation for the Production of Contactless Power Transfer Systems for Electric Vehicles. University of Erlangen-Nuremberg (D). In: Proceedings of the 3rd International Electric Drives Production Conference (E|DPC), Nürnberg, 2013, S. 1710.1109/EDPC.2013.6689755Search in Google Scholar

16. Bickel, B.; Mahr, A.; Meixner, S.; Bäumler, M.; Franke, J.: Manufacturing Techniques for Improved Electric Traction Drives. In: Proceedings of the 26th International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing (FAIM), 2016, S. 520527Search in Google Scholar

17. Gläßel, T.; Franke, J.: Kontaktierung von Antrieben für die Elektromobilität – Innovative Vorgehensweisen, Prozessketten und Technologien. ZWF112 (2017) 5, S. 322326Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-02-23
Erschienen im Druck: 2018-02-23

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111863/html
Scroll to top button