Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 23, 2018

Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt

Teil 2: Simulationsstudie und Handlungsempfehlungen

Quantitative Evaluation of PPC Configurations for Civil Jet Engine Overhaul – Part 2: Simulation Study and Recommendations
  • Uwe Dombrowski , Markus Sendler , Nicole Schröer and Philipp Schulte

Kurzfassung

Um kurze Durchlaufzeiten und eine hohe Termintreue in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter sicherzustellen, bedarf es effektiver Konfigurationen der Produktionsplanung und -steuerung (PPS), die instandhaltungsspezifischen Komplexitätstreibern wie der Informationsunschärfe Rechnung tragen. In dem vorliegenden zweiten Teil des Beitrags werden auf Basis des im ersten Teils entwickelten Prozessmodells Kombinationen aus Auftragsfreigabeverfahren und Reihenfolgeregeln hinsichtlich ihrer Wirkung auf die logistischen Zielgrößen an einem Praxisbeispiel aus der zivilen Triebwerksüberholung getestet. Ziel dieses Beitrags ist es, allgemeine Erkenntnisse für die Gestaltung der PPS in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter abzuleiten.

Abstract

MRO operations (maintenance, repair, overhaul) on high-value capital goods are typically influenced by complexity drivers like the vagueness of information. In this context, effective configurations of the production planning and control (PPC) have to secure short lead times and high on-time performance. Part 2 of this paper is based on the formerly developed process model for the jet-engine base maintenance. Combinations of order release methods and priority rules have been tested in a simulation study to analyse their benefits on logistical key performance indicators. As a result, this paper gains general insights for the design of PPC in the MRO for high-value capital goods.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem Gesellschafter-Geschäftsführer der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl.-Ing. Markus Sendler studierte Maschinenbau in der Vertiefung Produktions- und Systemtechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2013 ist er als Consultant bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Fabrik- und Logistikplanung für produzierende Unternehmen und Instandhaltungsdienstleister.

Nicole Schröer, M. Sc. studierte Wirtschaftsingenieurwesen Logistik mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management and Network an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2014 ist sie als Consultant bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Fabrik- und Logistikplanung für produzierende Unternehmen und Instandhaltungsdienstleister.

Philipp Schulte, B. Sc. studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2016 ist er als Werkstudent bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Hier unterstützt er das Competence Center Planung und Steuerung bei der Modellierung und Durchführung von ereignisdiskreten Simulationen.


Literatur

1. Hinsch, M.: Industrielles Luftfahrtmanagement. Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe. 2., aktual. Aufl. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 219Search in Google Scholar

2. Bauer, A.: Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Dissertation, TU Braunschweig, 2001, zugl. Shaker Verlag, Aachen 2002, S. 24Search in Google Scholar

3. Eickemeyer, S. C.; Krüger, C.; Nyhuis, P.: Kapazitätsplanung und -abstimmung bei unscharfen Belastungsinformationen. ZWF105 (2010) 4, S. 32332710.3139/104.110293Search in Google Scholar

4. Herde, F.: Rahmenbedingungen der industriellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt2013, S. 1Search in Google Scholar

5. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Heimberg, T.: Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten. ZWF111 (2016) 4, S. 19920310.3139/104.111491Search in Google Scholar

6. Hinsch, M.: Industrielles Luftfahrtmanagement. Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe. 2., aktual. Aufl. Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg2012, S. 207Search in Google Scholar

7. Dombrowski, U.; Sendler, M.: Planung und Steuerung in Instandhaltungswerkstätten. ZWF111 (2016) 10, S. 62262510.3139/104.111601Search in Google Scholar

8. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 2., erw. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

9. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Schröer, N.; Schulte, P.: Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt – Teil 1: Grundlagen und Prozessmodell. ZWF112 (2017) 78, S. 495500Search in Google Scholar

10. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Grundlagen. VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 1: Grundlagen und Planung. Beuth Verlag, Berlin2014Search in Google Scholar

11. Scholz-Reiter, B.; Nyhuis, P. (Hrsg.): Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen. Schlussbericht Forschungsprojekt RAsant. Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft; Institut für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. BIBA, Bremen2007, S. 3947Search in Google Scholar

12. Dombrowski, U.: Qualitätssicherung im Terminwesen der Werkstattfertigung. Dissertation, Universität Hannover, 1988, zugl. VDI-Verlag, Düsseldorf 1988, S. 50Search in Google Scholar

13. Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung. Dissertation, Universität Hannover, 1980, zugl. VDI-Verlag, Düsseldorf 1984. S. 14Search in Google Scholar

14. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 8., überarb. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 32810.3139/9783446441019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-03-23
Erschienen im Druck: 2018-03-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111876/html
Scroll to top button