Kurzfassung
Ökologische Nachhaltigkeit wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nach repräsentativen Umfragen als eines der wichtigsten zukünftigen Handlungsfelder wahrgenommen. Dem gegenüber steht die Logistikleistung, die unter ökologischen Aspekten betrachtet bisher wenig Aufmerksamkeit und Optimierung erfahren hat. Neben den hohen Schadstoffemissionen und der damit einhergehenden Schädigung der Umwelt wirkt sich diese fehlende Betrachtung der Ökologie innerhalb der Logistik auch negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Durch das Forschungsprojekt „Entwicklung ökologisch-logistischer Wirkmodelle zur gezieltem Einflussnahme auf die Ökologie und Logistik-leistung von KMU“ (ÖkoLogWi) soll Unternehmen befähigt werden, die CO2-Emissionen der Logistik transparent erfassen und optimieren zu können. Als Grundlage für dieses Modell werden in dieser Veröffentlichung daher die grundlegenden Einflussfaktoren und Zusammenhänge zwischen Logistik und Ökologie erörtert. Zudem werden mögliche Handlungsrahmen und Vorgehen zur Definition relevanter Bewertungskriterien skizziert.
Abstract
The development of an ecological logistical impact model for the holistic consideration of the logistics performance should allow companies and especially SMEs to be able to record the CO2 emissions of the logistics transparently. For the development of such a model, the basic influencing factors must be defined and furthermore established as quantitatively assessable criteria. This paper discusses the basic relationships between logistics and ecology. Moreover, the boundaries for an ecological and logistical impact model are discussed and procedures for the definition of the required evaluation criteria are described.
Literatur
1. Pastowski, A.: Green Logistics Schlussbericht des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zum Verbundprojekt Green Logistics im Leitthema “Umwelt im Fokus”. Wuppertal 2015, S. 33Search in Google Scholar
2. Bretzke, W.-R.: Nachhaltige Logistik: Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle. Berlin 2014, S. 64 ff., vgl. Hülsmann, M.; Grapp, J.: Nachhaltigkeit und Logistik-Management. Konzeptionelle Betrachtungen zu Kompatibilität – Komplexität – Widersprüchen – Selbststeuerung. In: Müller Christ, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive. Hamburg u. a.: Lit Nachhaltigkeit und Management 1 (2007), S. 110Search in Google Scholar
3. Nagel, A.: Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit: Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin2011, S. 62Search in Google Scholar
4. Wütz, S.: Der Product Carbon Footprint: Die Erfassung von Treibhausgasemissionen mittels CO2-Fußabdruck. Diplomica Verlag, Hamburg2015Search in Google Scholar
5. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU (Hrsg.): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten, Berlin2011Search in Google Scholar
6. Dobers, K. et al.: Green Logistics Schlussbericht des Fraunhofer IML2015, S. 39Search in Google Scholar
7. Bretzke, W.-R.; Barkawi, K.: Nachhaltige Logistik. Springer-Verlag, Berlin2012, S. 8910.1007/978-3-642-29370-2Search in Google Scholar
8. Lohre, D. et al.: Nachhaltigkeitsmanagement für Logistikdienstleister: Ein Praxisleitfaden. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2015, S. 127 ff.10.1007/978-3-658-03125-1_16Search in Google Scholar
9. Halldórsson, Á.; Kotzab, H.; Skj⊘tt-Larsen, T.: Supply Chain Management on the Crossroad to Sustainability: A Blessing or a Curse? In Logistics Research1 (2009) 2, S. 8910.1007/s12159-009-0012-ySearch in Google Scholar
10. Dobers, K. et al.: Green Logistics Schlussbericht des Fraunhofer IML2015, S. 35Search in Google Scholar
11. Emmett, S.; Sood, V.: Green Supply Chains: An Action Manifesto. New Jersey u. a. 2010, S. 188 ff.Search in Google Scholar
12. Spitz, B.: Nachhaltigkeit in der Logistik unter besonderer Betrachtung der Emissionsreduzierung im Güterverkehr. Europäischer Hochschulverlag, Bremen2011, S. 16Search in Google Scholar
13. Bretzke, W.-R.; Barkawi, K.: Nachhaltige Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2012, S. 7710.1007/978-3-642-29370-2Search in Google Scholar
14. Förstner, U.: Umweltschutztechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 1310.1007/978-3-642-22973-2Search in Google Scholar
15. DSLV: Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik gemäß DIN EN 16258. Bonn 2013, S. 8 ff.Search in Google Scholar
16. DIN SPEC 91224. Unternehmensübergreifende Bilanzierung transportbedingter Emissionen – Erfassung und Übermittlung relevanter Daten, S. 5–9Search in Google Scholar
17. Dobers, K. et al.: Green Logistics: Comparability of the Environmental. Effects of Logistics Services. Berlin 201310.1007/978-3-642-32838-1_16Search in Google Scholar
18. Pastowski, A.: Green Logistics Schlussbericht des Wuppertal Institut. Wuppertal 2015, S. 4Search in Google Scholar
19. Bretzke, W.-R.: Nachhaltige Logistik: Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2014, S. 516Search in Google Scholar
20. Zadek, H.; Schulz, R.: Methods for the Calculation of CO2 Emissions in Logistics Activities. In: Dangelmaier, W. et al. (Hrsg.): Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 26310.1007/978-3-642-12494-5_24Search in Google Scholar
21. Dobers, K. et al.: Schlussbericht des Fraunhofer IML zum Verbundprojekt Green Logistics. Elektronische Publikation, 2015, S. 49Search in Google Scholar
22. Lohre, D. et al.: Nachhaltigkeitsmanagement für Logistikdienstleister: Ein Praxisleitfaden. Wiesbaden 2015, S. 13310.1007/978-3-658-03125-1Search in Google Scholar
23. Simchi-Levi, D.: Supply Chain Coordination and Influenza Vaccination. In: Operations Research (2008), S. 1493–1506Search in Google Scholar
24. Günthner, W. A. et al.: Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik. Technische Universität München [Stand: 29.09.2017]Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München