Kurzfassung
Globalisierung und Urbanisierung führen zur Entwicklung von Metropolregionen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Raumstrukturen aus, die jeweils divergierende Standortausprägungen aufweisen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die Potenziale innerhalb einer Region zu identifizieren und Standorte anforderungsgerecht weiterzuentwickeln. Aspekte wie Budgetvorgaben, kommunale Standortentwicklungen und Wechselwirkungen zwischen regionalen Standortfaktoren müssen berücksichtigt werden. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in ein zu entwickelndes problemadäquates Planungsvorgehen und in Erkenntnisse der dafür durchgeführten empirischen Unternehmens- und Kommunenbefragung.
Abstract
Insights into the companies and municipalities influence on qualitative and quantitative regional location factors. Globalization and urbanization lead to the development of metropolitan regions. They are characterized by a multitude of spatial structures, each with different qualities with regard to regional location factors. Companies are therefore faced with the challenge of identifying the potentials within a region and further developing sites according to their requirements. Aspects such as budget targets, local authority location developments and interactions between regional location factors must be taken into account. Therefore, this paper provides an insight into the problem-adequate planning process to be developed and initial findings from an empirical survey of companies and municipalities.
Literatur
1. Blotevogel, H. H.: Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) Heft 6/7. 2002Search in Google Scholar
2. BMBau: Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. In: Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BMBau) (Hrsg.). Bonn 1995Search in Google Scholar
3. Adam, B.; Göddecke-Stellmann, J.: Metropolregionen – Konzepte, Definitionen und Herausforderungen. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9. Bonn 2002Search in Google Scholar
4. Lutter, H.: Raumordnungsbericht. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) – Berichte, Band 21. Bonn 2005Search in Google Scholar
5. Richter, L.: Betriebliche Standortplanung auf regionaler Entscheidungsebene – Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Berichte aus dem IFA, Band 2/2017. PZH Verlag. Garbsen2017Search in Google Scholar
6. Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Rundreisen und Touren – Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Band 3. R. Oldenbourg Verlag, München199610.1515/9783486793703Search in Google Scholar
7. Rüschenpöhler, H.: Der Standort industrieller Unternehmungen als betriebswirtschaftliches Problem – Versuch einer betriebswirtschaftlichen Standortlehre. Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Heft 6. Duncker & Humblot, Berlin1958Search in Google Scholar
8. Farahani, R. Z.; SteadieSeifi, M.; Asgari, N.: Multiple Criteria Facility Location Problems –A survey. Applied Mathematical Modelling34 (2010) 7, S. 1689–1709Search in Google Scholar
9. Current, J.; Min, H.; Schilling, D.: Multiobjective Analysis of Facility Location Decisions. European Journal of Operational Research49 (1990) 3, S. 295–307Search in Google Scholar
10. Richter, L.; Johannes, C.; Schmidt, M.; Nyhuis, P.; Spengler, T. S.: Standortplanung in Metropolregionen. Ergebnisse einer explorativen Unternehmens- und Kommunenbefragung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover (IFA), Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig (AIP) (Hrsg.). Hannover, Braunschweig 2017Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München