Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 27, 2019

Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung

Chancen und Herausforderungen der Additiven Fertigung in der Produktion

Future Perspectives for Additive Manufacturing – Chances and Challenges of Additive Manufacturing in Production
  • Christoph Besenfelder , Stephanie Niehues and Henriette Pracht

Kurzfassung

3D-Druck bietet viele Chancen für die Produktion und eröffnet neue Geschäftsfelder. Neben den Chancen gibt es aber auch viele Herausforderungen, die für ein erfolgreiches Implementieren der innovativen Technologie gemeistert werden müssen. Additiv gefertigte Teile werden bereits erfolgreich in der Automobilbranche und in der Luftfahrt eingesetzt. Der produktive Einsatz der Additiven Fertigung, besonders im Bereich der KMU, findet zurzeit aufgrund von Integrationsproblemen noch keine weite Verbreitung. Zwei elementare Fragen die in diesem Zusammenhang auftreten sind, welche Schritte müssen getan werden, um einen 3D-Drucker optimal in eine Wertschöpfungskette zu integrieren? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Einsatz dieser Technologie?

Abstract

Additive manufacturing provides many chances for the production process and establishes new business areas. Next to the chances are many challenges that need to be mastered to achieve a successful implementation of this new technology. Additive produced pieces are already used in the automobile industry and in aviation. However, which steps need to be done to integrate a 3D-printer into a supply chain? Which future perspectives are offered through this technology?


Dipl.-Logist. Christoph Besenfelder ist seit 2017 als Forschungskoordinator am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund und am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML für den Institutsbereich Unternehmenslogistik tätig. Unter dem Leitbild „Management der Indus-trie 4.0“ koordiniert er die Forschungsthemen des Wissenschaftsstandorts Dortmund und arbeitet im Leistungszentrum Logistik und IT an den Zukunftsthemen der Logistik, als zentrale Wissenschaft der industriellen Zukunft.

Stephanie Niehues, M. Sc., studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Produktionsplanung und -steuerung. Seit August 2017 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund und beschäftigt sich im Forschungsprojekt IT'S DIGITIVE mit 3D-Druck Serviceplattformen für die Instandhaltung.

Henriette Pracht ist seit Oktober 2017 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Ihr Aufgabenbereich liegt in der Unterstützung bei Forschungsprojekten und in der Öffentlichkeitsarbeit.


Literatur

1. Jodlbauer, H.: Digitale Transformation der Wertschöpfung. 1. Aufl., Kohlhammer Verlag, Greiz2017Search in Google Scholar

2. Zeyn, H.: Industrie 4.0: Industrialisierung der Additiven Fertigung. Digitalisierte Prozesskette – von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel. Beuth Verlag/VDE Verlag, Berlin, Wien, Zürich2017Search in Google Scholar

3. Lachmayer, R.; Lippert, R.; Fahlbusch, T.: 3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-49056-3Search in Google Scholar

4. Fischer, A.; Gebauer, S.; Khavkin, E.: 3D-Druck im Unternehmen: Entscheidungsmodelle, Best Practices und Anwendungsbeispiele – Am Beispiel Fused Layer Modeling (FLM). Carl Hanser Verlag, München, Wien201810.3139/9783446441248Search in Google Scholar

5. N. N.: AIRBUS verbaut 3D-gedrucktes Titanbauteil serienmäßig in A350. Online unter https://www.3dnatives.com/de/airbus-titanbauteil180920171/ [Stand: 23.07.2018]Search in Google Scholar

6. N. N.: Weltpremiere: Bremssattel aus dem 3D-Drucker. Online unter https://www.bugatti.com/de/media/news/2018/bugatti-weltpremiere-bremssattel-aus-dem-3d-drucker/ [Stand:23.07.2018]Search in Google Scholar

7. Imhof, T.: Was taugen die Autos aus dem 3D-Drucker? Online unter https://www.welt.de/motor/article135953664/Was-taugen-die-Autos-aus-dem-3D-Drucker.html [Stand: 23.07.2018]Search in Google Scholar

8. N. N.: Bin:Go – Die rollende Transportdrohne. Online unter https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/verpackungs_und_handelslogistik/forschungsprojekte/bingo.html [Stand: 23.07.2018]Search in Google Scholar

9. Fastermann, P.: 3D-Druck: eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie. In: Matzen, F.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-658-07606-1_16Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-27
Erschienen im Druck: 2019-03-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111964/html
Scroll Up Arrow