Kurzfassung
Ausgelöst durch die drei großen Trends demografischer Wandel, Digitalisierung und zunehmende Unberechenbarkeit im Wirtschaftshandeln ändern sich die Arbeitsbedingungen nahezu aller Beschäftigten grundlegend. Basierend auf den Weiterbildungserfahrungen der 1990er-Jahre wird dargelegt, inwiefern hier ein neu zu bewertender Lernbedarf entsteht. Die Lernform des agilen Sprintlernens, die im Forschungsvorhaben „in MEDIAS res“ entwickelt und erprobt wird, wird als eine mögliche Antwort darauf vorgestellt.
Abstract
Working conditions of almost all employees are changing dramatically because they are affected by huge trends such as demographic change, digitization, and increasing unpredictability in economy. The resulting learning needs are considered based on experiences of professional development in the 1990ies. The conceptual framework agile Sprintlearning, which is currently being developed and tested in the research project “in MEDIAS res”, is proposed as a possible answer to these learning needs.
Literatur
1. Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management QUEM: Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In: Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.): Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Waxmann, Münster u. a.1996, S. 399–462Search in Google Scholar
2. Schüßler, I.: Lernwirkungen neuer Lernformen. In: ArbeitsgemeinschaftBetriebliche Weiterbildungsforschung, Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Lernwirkungen neuer Lernformen. Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung 2004, S. 1–41Search in Google Scholar
3. Arnold, R.; Bloh, E.: Grundlagen der Personalentwicklung im lernenden Unternehmen – Einführung und Überblick. In: Arnold, R. (Hrsg.): Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung (Bd. 27). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler2001, S. 5–24Search in Google Scholar
4. Graf, N.; Gramß, D.; Edelkraut, F.: Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen, Methoden im Unternehmenskontext. Haufe Gruppe, Freiburg, München, Stuttgart201710.34157/9783648095348Search in Google Scholar
5. Dehnbostel, P.: Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. In: Bonz, B.; Nickolaus, R.; Schanz, H. (Hrsg.): Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bd. 9). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler2015, S. 1–95Search in Google Scholar
6. Rauner, F.; Heinemann, L.; Haasler, B.: Messen beruflicher Kompetenz und beruflichen Engagements. A+B Forschungsberichte (2009) 2, S. 21–26Search in Google Scholar
7. Baacke, D.: Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, Tübingen2007, S. 96–10010.1515/9783110938043Search in Google Scholar
8. Arnold, R.; Prescher, T.; Stroh, C.: Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien. In: Arnold, R. (Hrsg.): systhemi – Systemische Pädagogik (Bd. 11). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler2017, S. 1–10Search in Google Scholar
9. Arnold, R.: Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. BWP (2012) 2, S. 45–48Search in Google Scholar
10. Erpenbeck, J.; Sauter, W.: So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 37–44Search in Google Scholar
11. Schüßler, I.: Ermöglichungsdidaktik – eine didaktische Theorie? In: Arnold, R.; Schüßler, I. (Hrsg.): Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung (Bd. 35). Ermöglichungsdidaktik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler2015, S. 77–96Search in Google Scholar
12. Flechsig, K.-H.: Kleines Handbuch didaktischer Modelle. 3. Aufl., Göttinger didaktische Materialien, 6. Zentrum für didaktische Studien e. V., Nörten-Hardenberg1991, S. 9–16Search in Google Scholar
13. Reinmann, G.: Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design. In: Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Aufl., DIPF, Frankfurt a. M.2013Search in Google Scholar
14. Erpenbeck, J.; Sauer, J.: Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm “Lernkultur Kompetenzentwicklung”. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.): Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung. ESM Satz und Grafik, Berlin2001, S. 27Search in Google Scholar
15. Brinkmann, D.: Moderne Lernformen und Lerntechniken in der Erwachsenenbildung. Formen selbstgesteuerten Lernens. In: Nahrstedt, W.; Freericks, R.; Fromme, J.; Stehr, I. (Hrsg.): IFKA-Schriftenreihe (Bd. 17). IFKA, Bielefeld2000, S. 35–43Search in Google Scholar
16. Roock, S.; Wolf, H.: Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen. dpunkt Verlag, Heidelberg2015Search in Google Scholar
17. Schüßler, I.: Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen. In: Arnold, R. (Hrsg.): Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung (Bd. 49). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler2007, S. 96–101 u. 328–335Search in Google Scholar
18. Schröder, T.: Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung. Eine Lernform für das Lernen in der Arbeit. Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen/Habilitationen (Bd. 15). W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, S. 72–91Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.