Kurzfassung
Herkömmliche Produktionsleitsysteme erweisen sich immer häufiger als zu unflexibel, um der zunehmenden Komplexität innerhalb der Produktion gewachsen zu sein. Die Industrie 4.0 bietet hier neue Möglichkeiten für bessere Abläufe und eine dadurch steigende Effizienz. Dieser Beitrag charakterisiert die Anforderungen an ein modernes Leitsystem und beschreibt eine Methodik, mit der Unternehmen die individuellen Potenziale der Industrie 4.0 für ihren Anwendungsfall identifizieren können.
Abstract
Challenges and potenzials of Industry 4.0 for flexible production control systems. Conventional production control systems are too inflexible in order to cope with the increasing complexity within production. Industry 4.0 offers new possibilities for better processes and thus increasing efficiency. This article characterizes the requirements of a modern control system and describes a methodology with which companies can identify the individual potentials of Industry 4.0 for their application.
Literatur
1. Louis, P.: Manufacturing Execution Systems – Grundlagen und Auswahl. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 2010.1007/978-3-8349-9458-5Search in Google Scholar
2. Fay, A.; Schröck, S.; Gutermuth, G.: Anforderungen an Leitsysteme durch Industrie 4.0. Conference Paper Automation2014, Baden-Baden 01.–02.07.2014, S. 1–11Search in Google Scholar
3. Jung, S.; Ochs, J.; Kulik, M.; König, N.; Schmitt, R.: Highly Modular and Generic Control Software for Adaptive Cell Processing on Automated Production Platforms. In: Proceedings of the 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems72 (2018), S. 1245–125010.1016/j.procir.2018.03.189Search in Google Scholar
4. Westkämper, E.; Löffler, C.: Strategien der Produktion - Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 12110.1007/978-3-662-48914-7Search in Google Scholar
5. Anderl, R.; Fleischer, J. (Hrsg.): Leitfaden Industrie 4.0 – Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand. VDMA Verlag, Frankfurt a. M.2015, S. 15Search in Google Scholar
6. Kletti, J. (Hrsg.): MES – Manufacturing Execution System – Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2015, S. 272Search in Google Scholar
7. Bischoff, J. (Hrsg.): Studie “Erschließen der Potenziale der Anwendung von ‘Industrie 4.0’ im Mittelstand”. agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr2015, S. 131Search in Google Scholar
8. Prinz, C.; Kreimeier, D.; Kuhlenkötter, B.: Implementation of a Learning Environment for an Industrie 4.0 Assistance System to Improve the Overall Equipment Effectiveness. In: 7th Conference on Learning Factories (CLF 2017), Procedia Manufacturing9 (2017), S. 159–166Search in Google Scholar
9. Ullrich, C.; Aust, M.; Kreggenfeld, N.; Kahl, D.; Prinz, C.; Schwantzer, S.: Assistance- and Knowledge-services for Smart Production. In: i-KNOW ‘15 Proceedings of the 15th International Conference on Knowledge Technologies and Data-driven Business Article No. 40, Graz, Austria 201510.1145/2809563.2809574Search in Google Scholar
10. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung (1). 4., überarbeitete Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 121–13710.1007/978-3-642-25423-9Search in Google Scholar
11. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: Deutsche Norm DIN EN 62264 – 3: Integration von Unternehmensführungs- und Leitsystemen – Teil 3: Aktivitätsmodelle für das Betriebsmanagement. Beuth Verlag, Berlin2017, S. 13Search in Google Scholar
12. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie VDI 5600 Blatt 1: Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution Systems – MES). Beuth Verlag, Berlin, 2016, S. 17Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München