Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 27, 2019

Kennzahlenbasierte Bewertung technischer Energieflexibilitäts-potenziale in der Produktion

Quantitative Evaluation of Technical Energy Flexibility in Manufacturing
  • Florian Löber , Daniel Moog , Robin Langner and Eberhard Abele

Kurzfassung

Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stellt die Energieversorgung in Deutschland vor große Herausforderungen. Insbesondere steigt durch den Ausbau regenerativer Energieträger wie Sonnen- und Windkraft die Volatilität in der Stromerzeugung. Durch Ausnutzung dieser volatilen Energieverfügbarkeit bietet sich produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, Energiekosten durch einen an die Erzeugungssituation angepassten Energiebezug einzusparen. Wesentlich für die Umsetzung einer energieflexiblen Betriebsweise der Versorgungs- und Produktionstechnik ist die Erfassung und Bewertung bestehender Flexibilitätspotenziale. In diesem Beitrag wird eine quantitative Erfassungs- und Bewertungsmethodik für technische Energieflexibilitätspotenziale industrieller Anlagen und Fabriken sowie ein dazugehöriges praxisorientiertes Softwaretool präsentiert.

Abstract

The increasing share of renewable energies in electricity generation poses major challenges for the German energy supply system. In particular, the expansion of renewable energy sources such as solar and wind power is increasing the volatility of electricity generation. By exploiting this volatile energy availability reflecting in the current energy price situation, manufacturers gain the opportunity to save energy costs. The acquisition and evaluation of existing flexibility potentials is essential for implementing an energy flexible mode of operation for supply and production technology. This article presents a quantitative acquisition and evaluation methodology for technical energy flexibility potentials of industrial plants as well as a corresponding practice-oriented software tool.


Florian Löber, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2017 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion“.

Daniel Moog, M. Sc., geb. 1990, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt in der Forschungsgruppe „Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion“.

Robin Langner, B. Sc., geb. 1990, studierte Maschinenbau sowie Energy Science and Engineering an der Technischen Universität Darmstadt. In seiner Masterthesis am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) beschäftigte er sich mit der Ermittlung von Energieflexibilitätspotenzialen in der industriellen Produktion.

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, ist seit 2000 Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt. Nach dem Studium der Kybernetik und des Allgemeinen Maschinenbaus an der Technischen Universität Stuttgart promovierte er an der dortigen Fakultät für Maschinenbau. Von 1986 bis 1999 war er bei mehreren Industriebetrieben in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.


Literatur

1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Die Energie der Zukunft. Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende: Berichtsjahr2016, Berlin 2018Search in Google Scholar

2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Energieeffizienz in Zahlen. Entwicklungen und Trends in Deutschland2018, Berlin 2018Search in Google Scholar

3. Reinhart, G.; Reinhardt, S.; Graßl, M.: Energieflexible Produktionssysteme – Einführungen zur Bewertung der Energieeffizienz von Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 9, S. 622628Search in Google Scholar

4. Reinhart, G.; Graßl, M.; Datzmann, S.: Methode zur Bewertung der Energieflexibilität. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 5, S. 313319Search in Google Scholar

5. Liebl, C.; Popp, R.; Zäh, M.F.: Energieflexibilität von Produktionsanlagen – Energieflexibilitäts-Kennfelder zur Abschätzung der Energieflexibilitäts-Potentiale unterschiedlicher Anlagen. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 3, S. 136140Search in Google Scholar

6. Popp, R.; Zaeh, M. F.: Determination of the Technical Energy Flexibility of Production Systems. AMR1018 (2014), S. 36537210.4028/www.scientific.net/AMR.1018.365Search in Google Scholar

7. Schraml, P.: Methode zur Reduktion maximaler elektrischer Lasten spanender Werkzeugmaschinen. Dissertation, Schriftenreihe des PTW: “Innovation Fertigungstechnik”, Shaker Verlag, Aachen2018Search in Google Scholar

8. Kabelitz, S.; Streckfuß, U.: Energieflexibilität in der Produktionstheorie. ZWF109 (2014) 1–2, S. 434510.3139/104.111082Search in Google Scholar

9. Feder, F.; Erlach, K.; Hosak, F.; Lepple, H.: Der energieflexible und effiziente Energiewertstrom – Direkte, indirekte und peripere Energieverbräuche reduzieren sowie flexibel an das Angebot anpassen. ZWF105 (2015) 5, S. 313318Search in Google Scholar

10. Simon, P.; Glasschröder, J.; Reinhart, G.: Energieflexibilität eines Produktionssystems. Erhöhung der Bewertungsgranularität durch Maßnahmenbündel. wt Werkstattstechnik online106 (2016) 4, S. 199203Search in Google Scholar

11. Simon, P.; Roltsch, F.; Glasschröder, J.; Reinhart, G.: Approach for a Potential Analysis of Energy Flexible Production Systems. Procedia CIRP63 (2017), S. 58058510.1016/j.procir.2017.03.153Search in Google Scholar

12. Schott, P.; Sedlmeir, J.; Strobel, N.; Weber, T.: A Generic Data Model for Describing Flexibility in Power Markets. Manuskript eingereicht zur Publikation, 201910.3390/en12101893Search in Google Scholar

13. Dufter, C.; Guminski, A.; Orthofer, C.; von Roon, S.; Gruber, A.: Lastflexibilisierung in der Industrie – Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung: 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT2019, S. 125Search in Google Scholar

14. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.: Industriekonjunktur 2016/2017: Flaches Wachstum in herausforderndem Umeld. DIHK-Industirereport, Berlin2016Search in Google Scholar

15. Graßl, M.: Bewertung der Energieflexibilität von Produktionssystemen. Dissertation, Band 300: Forschungsberichte IWB, Herbert Utz Verlag, München2015Search in Google Scholar

16. Roesch, M.; Brugger, M.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Klassifizierung von Energieflexibilitätsmaßnahmen. ZWF112 (2017) 9, S. 56757110.3139/104.111774Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-27
Erschienen im Druck: 2019-03-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112056/html
Scroll Up Arrow