Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 29, 2019

Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen

Digitalization Index for Process-oriented Analysis of Mmedium-sized Enterprises
  • Dominik Kretschmar , Jörg Niemann and Carsten Deckert

Kurzfassung

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.

Abstract

Digitization provide the opportunity to optimize business processes and the use of resources as well as compensate threats for SMEs. The present work deals with the question of the possibility to determine the degree of digitization of a medium-sized enterprise at the process level in order to identify investment opportunities. For this purpose, the important influencing factors of digitization are worked out and existing maturity indexes are analyzed. The result is a division into necessary technological and sufficient cultural dimensions. These are integrated into the evaluation process after evaluation of a suitable process framework and evaluation criteria are defined. The effort involved in the complexity of the topic and the large number of processes is attempted to be mastered by the adaptability of the degree of segmentation of the processes.


Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Jörg Niemann, geb. 1970, ist Leiter der Forschungsstelle Life Cycle Excellence (FLiX) und des FMDauto – Institut für Produktentwicklung und Innovation der Hochschule Düsseldorf.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Carsten Deckert, geb. 1971, lehrt und forscht in Innovations- und Produktionsmanagement an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf.

Dominik Kretschmar, M. Sc.; geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle in der Industrie.


Literatur

1. BDI (Hrsg.): Potenziale der Digitalisierung für mehr Ressourceneffizienz nutzen. Berlin2018. Online verfügbar unter https://bdi.eu/media/themenfelder/umwelt/2018-03-22_PP_0915_Ressourceneffizienz.pdf [Zuletzt geprüft am 07.08.2018]Search in Google Scholar

2. Westerman, G.; Bonnet, D.; McAfee, A.: Leading digital. Turning technology into business transformation. Harvard Business Review Press, Boston, Mass. 2014. Online unter http://lib.myilibrary.com?id=800040.Search in Google Scholar

3. H.Kagermann, W.Wahlster & J.Helbig (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Hg. v. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. Frankfurt am Main. Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf, zuletzt geprüft am 04.04.2019.Search in Google Scholar

4. BMWi (Hrsg.): Erfolgsmodell Mittelstand (2017). Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/politik-fuer-den-mittelstand.html [Zuletzt geprüft am 07.08.2018]Search in Google Scholar

5. Jaekel, M.: Die Macht der digitalen Plattformen. Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19178-810.1007/978-3-658-19178-8Search in Google Scholar

6. Fitzgerald, M.; Kruschwitz, N.; Bonnet, D.; Welch, M.: Embracing Digital Technology. A New Strategic Imperative. Findings From the 2013 Digital Transformation Global Executive Study and Research Project. Hg. v. MIT Sloan & Capgemini Consulting (2013). Online verfügbar unter http://www.fpov.com/wp-content/uploads/embracing_digital_technology_a_new_strategic_imperative.pdf [Zuletzt geprüft am 14.06.2018]Search in Google Scholar

7. Bergstra, J.; Burgess, M.: Handbook of Network and System Administration. Elsevier Science, Burlington2011. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=318363Search in Google Scholar

8. Berghaus, S.; Back, A.; Kaltenrieder, B.: Digital Transformation Report 2015. Hg. v. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen. St. Gallen2015Search in Google Scholar

9. Ternès, A.; Schieke, S.: Mittelstand 4.0. Wie mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung den Anschluss nicht verpassen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Wiesbaden) 2018. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20917-910.1007/978-3-658-20917-9Search in Google Scholar

10. Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Empfehlung Der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Online verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=EN [Zuletzt geprüft am 15.06.2018]Search in Google Scholar

11. wer liefert was (Hrsg.) (2015): Birgt die Digitalisierung Ihrer Meinung nach eher Risiken oder Chancen für den deutschen Mittelstand? In Statista - Das Statistik-Portal. Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/536032/umfrage/umfrage-zu-chancen-und-risiken-der-digitalisierung-fuer-den-deutschen-mittelstand/[Zuletzt geprüft am 16.06.2018]Search in Google Scholar

12. Saam, M.; Viete, St.; Schiel, St.: Digitalisierung im Mittelstand:Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Forschungsprojekt im Auftrag der KfW Bankengruppe. Hg. v. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim2016. Online verfügbar unter https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Studien-und-Materialien/Digitalisierung-im-Mittelstand.pdf [Zuletzt geprüft am 26.04.2018]Search in Google Scholar

13. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 8. durchgesehene Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a.M.2014. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593423289Search in Google Scholar

14. Ostermann, R.: Georg von Mayrs Beiträge zur statistischen Graphik. Allgemeines Statistischen Archiv83 (1999), S. 350362Search in Google Scholar

15. Binner, H. F.: Organisation 4.0: MITO–Konfigurationsmanagement. Masterplan zur prozessorientierten Organisation. Springer-Vieweg-Verlag (SpringerLink Bücher), Wiesbaden2018. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20662-810.1007/978-3-658-20662-8Search in Google Scholar

16. Küpper, H.-U.; Friedl, G.; Hofmann, Chr.; Hofmann, Y.; Pedell, B.: Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2013. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10773156Search in Google Scholar

17. EY. (Hrsg.): Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Gefahren für die Entwicklung Ihres Unternehmens? In Statista – Das Statistik-Portal (2018). Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152891/umfrage/auswirkungen-der-wirtschaftslrise-auf-die-unternehmen/ [Zuletzt geprüft am 16.06.2018]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-29
Erschienen im Druck: 2019-04-29

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 10.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112064/html
Scroll to top button