Kurzfassung
Vor allem im Bereich der Industrie ist aufgrund der eingesetzten Ressourcen- und Energiemengen Potenzial zur Steigerung von Ressourceneffizienz und damit zur Einsparung von Kosten vorhanden. Dieses Potenzial wird allerdings häufig nicht erfasst und bleibt ungenutzt. In diesem Beitrag wird ein Vorgehen am Beispiel von Altkühlgeräteentsorgungsanlagen vorgestellt, um Ressourceneffizienz in der Produktion quantitativ zu erfassen und Potenziale von Ressourceneffizienzmaßnahmen zu bewerten.
Abstract
Approach for quantification and increase of resource efficiency in production using the example of fridge recycling plants. In order to use resources in an industrial context in an environmentally friendly way and to prevent waste, efficient use is required. Particularly in the area of industry, there is potential for increasing resource efficiency and thus saving costs due to the quantities of resources and energy used. However, this potential is often not captured and thus remains unused. For this reason, a procedure based on the example of a fridge recycling plant is presented in order to quantitatively record resource efficiency in production and to evaluate the potential of resource efficiency measures.
Literatur
1. Statistisches Bundesamt: Material- und Wareneingangserhebung. Fachserie 4, Reihe 4.2.4 2014. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Industrie-Verarbeitendes-Gewerbe/_inhalt.htmlSearch in Google Scholar
2. Vienna University of Economics and Business: Material Flows by Material Group, 1970–2017. Visualisation Based upon the UN IRP Global Material Flows Database. 2019Search in Google Scholar
3. Schmidt, M. (Hrsg.): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz – Band 1. Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer Spektrum, Berlin201710.1007/978-3-662-56712-8Search in Google Scholar
4. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt: Ressourceneffizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien 4800 Blatt 1. 2016Search in Google Scholar
5. Bischoff, J.: Erschließen der Potenziale der Anwendung von, Industrie 4.0‘ im Mittelstand. Mühlheim an der Ruhr2015Search in Google Scholar
6. Schebek, L.; Kannengießer, J.; Campitelli, A.; Fischer, J.; Abele, E.; Bauerdick, C.; Anderl, R.; Haag, S.; Sauer, A.; Manderl, J.; Lucke, D.; Bogdanov, I.; Nuffer, A.-K.; Steinhilper, R.; Böhner, J.; Lothes, G.; Schock, C.; Zühlke, D.; Plociennik, C.; Bergweiler, S.: Studie: Ressourceneffizienz durch Indus-trie 4.0 – Potentiale für KMU des verarbeitenden Gewerbes. VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Berlin2017Search in Google Scholar
7. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen VDI-Richtlinie 4801. Beuth Verlag, Berlin2016Search in Google Scholar
8. Umweltbundesamt: Glossar zum Ressourcenschutz – Stand: Januar 2012. Online unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/glossar-ressourcenschutzSearch in Google Scholar
9. Deutsches Institut für Normung e. V.: Umweltmanagement-Ökobilanz-Grundsätze und Rahmenbedingungen DIN EN ISO 140402009.Search in Google Scholar
10. Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 14044. Umweltmanagement-Ökobilanz-Anforderungen und Anleitungen2018.Search in Google Scholar
11. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt: Ressourceneffizienz-Bewertung des Ressourcenaufwands VDI-Richtlinie 4800 Blatt 2. Beuth Verlag, Berlin2018Search in Google Scholar
12. Schebek, L.; Abele, E.; Campitelli, A.; Becker, B.; Joshi, M.: Praxisleitfaden: Ressourceneffizienz in der Produktion – Zerspanungsprozesse. In: Schriftenreihe der Technologielinie Hessen-Umwelttech, 17, Online-Edition: http://www.hessen-umwelttech.de/dynasite.cfm?dsmid=13997Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München