Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 23, 2019

Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten

Erfolgsbeispiele zum Einsatz agiler Entwickungsmethoden: DEUTZ AG und KION GROUP AG (Teil 4)

Shorter Development Times and Stronger Customer Focus: Successfully Shaping the Early Phases of the Innovation Process
  • Günther Schuh , Ramon Kreutzer , Florian Vogt , Thomas Schwarberg , Michael Halfen and Astrid Janke

Kurzfassung

Eine definierte Strategie zur Diffusion agiler Arbeitsweisen in das gesamte Unternehmen, eine autarke Unternehmenseinheit zur Schaffung digitaler Innovationen sowie eine konzernweite Initiative zur Optimierung des gesamten Produktentwicklungsprozesses zeichnen zwei der Preisträger des Konsortial Benchmarkings „Agile Invention“ 2018 aus. Die DEUTZ AG und die KION GROUP AG konnten durch den Einsatz agiler Arbeitsweisen bereits vielversprechende Erfolge erzielen und streben nun nach der konzernweiten Ausbreitung erfolgreicher Konzepte.

Abstract

Success examples for the use of agile development methods: DEUTZ AG and KION GROUP AG. A defined strategy for the diffusion of agile working methods throughout the entire company, an autonomous corporate unit for the creation of digital innovations as well as a group-wide initiative for the optimization of the entire product development process distinguish two of the winners of the consortium benchmarking „Agile Invention“ 2018. DEUTZ AG and KION GROUP AG have already achieved promising successes through the use of agile working methods and are now striving to spread successful concepts throughout the group.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Forschungsinstituts für Rationalisierung FIR e. V. an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe mit Sitz in Aachen, St. Gallen und Atlanta. Von 2008–2012 war er Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist zudem in mehreren Aufsichtsund Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Ramon Kreutzer, geb. 1988, absolvierte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 2019 leitet er die Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.

Florian Vogt, M. Sc. M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie der Tsinghua University in Peking. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen in der Abteilung Technologiemanagement und leitet seit 2018 die Gruppe Strategische Technologieplanung.

Thomas Schwarberg, M. Sc. RWTH, geb. 1991, absolvierte ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Istanbul Technical University (ITÜ). Seit 2017 ist Herr Schwarberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

Dipl.-Ing. Astrid Janke erwarb einen Abschluss als Diplom Ingenieurin an der Berufsakademie Stuttgart sowie einen MBA am Henley Management College. Nachfolgend war sie bei der Daimler AG sowie bei Airbus S.A.S. in verschiedenen Mangagement Positionen tätig. Heute bekleidet sie bei der KION GROUP AG das Amt der Vice President Product and Technology Strategy und verantwortet die KION Product Development Optimization Initiative.

Dipl.-Ing. Michael Halfen absolvierte ein Studium der Elektrotechnik zum Diplom Ingenieur an der Fachhochschule Köln. Seit mehr als 19 Jahren ist er für die DEUTZ AG tätig. Dort leitete er unterschiedliche Abteilungen. Heute ist er für die Abteilung Systemtechnik und Verifikation zuständig.


Literatur

1. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen (Teil 1). ZWF114 (2019) 5, S. 28428710.3139/104.112090Search in Google Scholar

2. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen (Teil 2). ZWF114 (2019) 6, S. 37637910.3139/104.112100Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Kreutzer, R.; Vogt, F.; Schwarberg, T.: Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten (Teil 3). ZWF114 (2019) 7/8, S. 46947310.3139/104.112125Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-09-23
Erschienen im Druck: 2019-09-27

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112144/html
Scroll Up Arrow