Kurzfassung
Frei verkettete Montagesysteme ermöglichen eine flexible Montage ohne zeitliche und örtliche Restriktionen hinsichtlich der Montagereihenfolge und der Bearbeitungsorte, wobei die individuelle Prozessreihenfolge und die Prozesszuordnung durch eine Auftragsroute beschrieben werden. Zur Ermittlung dieser Auftragsroute wird ein Klassifizierungsansatz mittels Cluster-Analyse basierend auf der Auslegung von produktspezifischen Werkzeugen und Vorrichtungen vorgestellt.
Abstract
Dynamically interconnected assembly systems allow flexible assembly without time or location restrictions regarding assembly sequence and processing locations, whereby a job route describes the individual process sequence and process allocation. To determine this job route, a classification approach using cluster analysis based on the design of product-specific tools and fixtures is presented.
Literatur
1. Kampker, A.; Bartl, M.; Bertram, S.: Agile Low-Cost Montage. In: Brecher, C.; Klocke, F.; Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2017 – Internet of Production für agile Unternehmen. Apprimus Verlag, Aachen2017, S. 231–259Search in Google Scholar
2. Schmitt, R.; Göppert, A.; Hüttemann, G.; Lettmann, P.; Rook-Weiler, K.; Schönstein, D.; Schreiber, A.; Serbest, E.; Steffens, M.; Tommys-Brummerloh, A.-K.: Frei verkettete wandlungsfähige Montage. Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2017. In: Brecher, C.; Klocke, F.; Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Internet of Production für agile Unternehmen. Apprimus Verlag, Aachen2017, S. 339–368Search in Google Scholar
3. Greschke, P.: Matrix-Produktion als Konzept einer taktunabhängigen Fließfertigung. Vulkan-Verlag, Braunschweig2016Search in Google Scholar
4. Göppert, A.; Hüttemann, G.; Jung, S.; Grunert, D.; Schmitt, R.: Frei verkettete Montagesysteme. Ein Ausblick. ZWF113 (2018) 3, S. 151–15510.3139/104.111889Search in Google Scholar
5. Grunert, D.; Lettmann, P.; Löffler, P.; Hüttemann, G.; Schmitt, R.: Frei verkettete Montagesysteme. Auftragsplanung und Informationsbereitstellung für die neue Montageorganisationsform. Industrie 4.0 Management35 (2019) 1, S. 35–38Search in Google Scholar
6. Ponn, J.; Lindemann, U.: Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte: Systematisch von Anforderungen zu Konzepten und Gestaltlösungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-20580-4Search in Google Scholar
7. Kluge, S.: Methodik zur fähigkeitsbasierten Planung modularer Montagesysteme. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2011Search in Google Scholar
8. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Gabler-Verlag, Heidelberg201610.1007/978-3-662-46076-4Search in Google Scholar
9. Grunert, D.; Jung, S.; Leipold, T.; Göppert, A.; Hüttemann, G.; Schmitt, R.: Service-oriented Information Model for the Model-Driven Control of Dynamically Interconnected Assembly Systems. In: Schüppstuhl, T.; Tracht, K.; Roßmann, J. (Hrsg.): Tagungsband des 4. Kongresses “Montage – Handhabung – Industrieroboter”. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2019, S. 23–3310.1007/978-3-662-59317-2_3Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München