Kurzfassung
In Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) herrschen häufig eingeschränkte Räumlichkeiten. Diese beschränken nicht nur die effiziente Gestaltung und Realisierung der operativen Produktion, sondern auch das strukturierte und rationalisierte Bestandsmanagement. Dies hat Verschwendung aller Arten zur Folge. Aufgrund begrenzter Finanzmittel gegenüber mittleren und Großunternehmen lassen sich in KKU nicht alle wirksamen Methoden des Ganzheitlichen Produktions-systems (GPS) anwenden und realisieren. KKU bedürfen vielmehr spezifischer, maßgeschneiderter Lösungen für ein effizienteres Bestandsmanagement. Das in diesem Beitrag vorgestellte Lagerkonzept liefert eine Möglichkeit anhand der Kombination mehrerer Methoden die eingeschränkten Räumlichkeiten effizienter zu nutzen.
Abstract
There is often limited and restricted space in micro and small enterprises (MSE). This restricts not only the efficient layout and the realization of the operational production, but also the structured and rationalized inventory management. As a result, all kinds of waste occur. Due to limited financial resources in comparison with medium-sized and large enterprises, not all of the effective methods of the Lean Production System (LPS) can be applied and implemented in MSE. They require specific and tailor-made solutions for more efficient Inventory Management. The concept presented in this paper provides a way to combine several methods to make more efficient use of restricted space.
Literatur
1. Brunner, F. J.: Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD3 – Lean Development. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446427396Search in Google Scholar
2. Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss: Mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200710.1007/978-3-540-34338-7Search in Google Scholar
3. EuropäischeUnion: Empfehlung der Kommission: Betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 1422), 2003/361/EG. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 20. Mai 2003, S. L124/36–41Search in Google Scholar
4. Gorecki, P.; Pautsch, P.: Praxisbuch Lean Management: Der Weg zur operativen Excellence. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446442863Search in Google Scholar
5. Grabner, T.: Operations Management: Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017Search in Google Scholar
6. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016Search in Google Scholar
7. Luczak, H.; Eversheim, W. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-662-09472-3Search in Google Scholar
8. Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2009Search in Google Scholar
9. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25423-9Search in Google Scholar
10. Schuh, G.; Schmidt, C.; Hering, N.: Produktionsbedarfsplanung. In: Schuh, G.; Schmidt, C. (Hrsg.): Produktionsmanagement: Handbuch Produktion und Management (5). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 151–19610.1007/978-3-642-54288-6_4Search in Google Scholar
11. Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.): VDI-Richtlinie 2870–2 – Ganzheitliche Produktionssysteme: Methodenkatalog. Beuth Verlag, Berlin2013Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München