Kurzfassung
In heutigen Fabrikplanungsprojekten werden die Teildisziplinen Produktion-, Gebäude- und Energiesystem sequentiell geplant. Besonders das Energiesystem als letztes Planungssystem ist aufgrund des fehlenden Feedbacks meist nicht energieeffizient ausgelegt. Dieser Beitrag beschreibt eine dynamische Entscheidungslogik, die den Fabrikplanungsprozess unter gemeinsamer Betrachtung aller Teilsysteme signifikant unterstützt. Ziel ist es, das Gesamtoptimum für das System Fabrik mit Fokus auf Energieeffizienz zu finden.
Abstract
Dynamic Decision Logic for Optimized Selection of Production, Building and Energy Concepts. Commonly, the disciplines of production, construction and energy system are planed sequentially in factory planning projects. Especially, as last part of the planning process, the energy system is not designed with highest energy-efficiency. This paper describes a dynamic decision-logic based on a collective consideration of all sub systems, which significantly supports the factory planning process in finding the global optimum while focusing on energy-efficiency.
Literatur
1. Eversheim, W.; Schuh, G.: Produktion und Management – Betriebshütte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199610.1007/978-3-642-87947-0Search in Google Scholar
2. Haag, H.: Eine Methodik zur modellbasierten Planung und Bewertung der Energieeffizienz in der Produktion. Dissertation, Universität Stuttgart. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar
3. Neugebauer, R. (Hrsg.): Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013, S. 510.3139/9783446436237.fmSearch in Google Scholar
4. Statistisches Bundesamt: Internetadresse: https://www.destatis.de. Wiesbaden, Publikationen im Querschnittsbereich Umweltoökonomische Gesamtrechnungen: Umweltnutzung und Wirtschaft, Teil 2: Energie (Ausgabe 2018), 15.08.2018 [Zuletzt aufgerufen am 06.04.2019]Search in Google Scholar
5. N. N.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Erster Monitoring-Bericht “Energie der Zukunft”. Berlin2012Search in Google Scholar
6. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energie- effiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar
7. Burggraöf, P.; Dannapfel, M.; Utsch, J.; Uelpenich, J.; KasaloM.: Schnittstellenanalyse in der integrierten Fabrikplanung Schnittstellen zwischen Produktions- und Energiesystemplanung. ZWF112 (2017) 5, S. 284–28810.3139/104.111722Search in Google Scholar
8. Burggraöf, P.; Dannapfel, M.; Utsch, J.; Uelpenich, J.; Kasalo, M.: Integrierte Produktions- und Energiesystemplanung – Beziehungs-intensitaöten zwischen den Planungs-aktivitaöten der Produktions- und Energiesystemplanung. wt Werkstattstechnik online107 (2017) 4, S. 207–212Search in Google Scholar
9. Schuh, G.; Kampker, A.; Wesch-Potente, C.: Condition Based Factory Planning. Production Engineering – Research and Development5 (2001) 1, S. 89–9410.1007/s11740-010-0281-ySearch in Google Scholar
10. Noöcker, J.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. 1. Aufl., Apprimus-Verlag, Aachen2012Search in Google Scholar
11. Meckelnborg, A.: Integrative Fabrikplanung durch effiziente Koordinationsmodelle. 1. Aufl., Apprimus-Verlag, Aachen2015Search in Google Scholar
12. Neugebauer, R.; Westkaömper, E.; Klocke, F.; Kuhn, A.; Schenk, M.; Michaelis, A.; Spath, D.; Weidner, E.: Energieeffizienz in der Produktion. Untersuchung zum Handlungs- und Forschungsbedarf (Abschlussbericht). Fraunhofer-Gesellschaft, Muönchen2008Search in Google Scholar
13. Pichler, R.: Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt.verlag, Heidelberg2007Search in Google Scholar
14. von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre. 9. Aufl, Verlag Mainz, Aachen2016, S. 181–197Search in Google Scholar
15. Schawel, C.; Billing, F.: Top 100 Management Tools. Gabler Verlag, Wiesbaden2012, S. 92–9510.1007/978-3-8349-4105-3_30Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München