Kurzfassung
Im Umfeld steigender Energiepreise suchen produzierende Unternehmen Möglichkeiten, diese Kosten zu reduzieren. Energienebenkosten können dabei 75 Prozent des Strompreises ausmachen; Sonderregelungen erschweren jedoch die optimierte Auslegung von Energiesystemen. Vorgestellt wird daher ein Planungstool zum Einsatz von Flexibilitätsmitteln, um Energienebenkosten zu senken. Im Fokus sind dabei Peak Shaving sowie intensive und atypische Netznutzung. Die Auswertung ergab potenziell deutliche Kostenreduktionen.
Abstract
In an environment of rising energy prices, manufacturing companies are looking for ways to reduce these costs. Incidental energy costs can account for 75 Procent of the electricity price; however, special regulations make it difficult to optimize the design of energy systems. Therefore a planning tool for the use of flexibility means in order to reduce additional energy costs is presented. The focus is on peak shaving as well as intensive and atypical grid usage. The evaluation revealed potentially significant cost reductions.
Literatur
1. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Die Energiewende: unsere Erfolgsgeschichte. BMWi, Berlin2017Search in Google Scholar
2. Klobasa, M.; Angerer, G.; Lüllmann, A.; Schleich, J.: Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland. Ffe und Fraunhofer ISI, Karlsruhe2013, S. 32–34Search in Google Scholar
3. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (Hrsg.): Strompreisanalyse Januar 2019 – Haushalte und Industrie. BDEW, Berlin2019Search in Google Scholar
4. Bundesnetzagentur (Hrsg.): Monitoringbericht 2018. Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt, Bonn2018Search in Google Scholar
5. Simon, R.: Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie. In: Matzen, F. J.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie. Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes (Bd. 87). Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 255–27310.1007/978-3-658-07606-1_14Search in Google Scholar
6. Bundesnetzagentur (Hrsg.): Leitfaden zur Genehmigung von individuellen Netzentgelten nach § 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV und von Befreiungen von den Netzentgelten nach § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV. Bundesnetzagentur, Berlin2011Search in Google Scholar
7. Gruber, A. M.: Zeitlich und regional aufgelöstes industrielles Lastflexibilisierungspotenzial als Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien. Dissertation, TU München, München2017Search in Google Scholar
8. Lange, C.: Load Shifting and Peak Shaving. Simulation, Prototype Development, Validation. Fraunhofer IISB, Erlangen2019Search in Google Scholar
9. Deutscher Bundestag und Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.): Großbatteriespeicher: Einzelfragen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Berlin2019, S. 11Search in Google Scholar
10. Sterner, M.; Stadler, I. (Hrsg.): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2014, S. 659 f., 268 f., 833–836 10.1007/978-3-642-37380-0Search in Google Scholar
11. Kost, C.; Schlegl, T.; Shammugam, S.; Jülch, V.; Nguyen, H.-T.: Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Fraunhofer ISE, Freiburg2018, S. 8 f., 22Search in Google Scholar
12. Riedle, K.: Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle Eigenstromerzeugung. In: Matzen, F. J.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie. Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 109–13010.1007/978-3-658-07606-1_7Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München