Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 23, 2019

Implementierung eines energieflexiblen Optimierungsmodells

  • Günther Schuh , Jan-Philipp Prote , Frederick Sauermann , Judith Maibaum and Henning Neumann

Kurzfassung

Durch einen immer größer werdenden Anteil an regenerativen Energieträgern mit volatiler Einspeisungen wird eine angepasste Stromabnahme notwendig, um die Netzstabilität zu erhalten. Eine Möglichkeit stellt das Demand-Side-Management in der produzierenden Industrie dar. Hierzu wurde am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ein energieflexibles Optimierungsmodell für die Produktionsplanung und -steuerung erstellt. Dieses optimiert die Reihenfolgenplanung so, dass minimale Energiekosten bei Einhaltung der Termintreue erreicht werden. Das Optimierungsmodell wurde in zwei Demonstratoren umgesetzt.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Jan-Philipp Prote, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist Oberingenieur und Abteilungsleiter der Abteilung Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Frederick Sauermann, M. Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Chalmers University of Technology in Göteborg. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Leiter der Gruppe Produktionslogistik in der Abteilung Produktionsmanagement.

Judith Maibaum, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Sie ist wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Produktionslogistik in der Abteilung Produktionsmanagement

Henning Neumann, B. Sc., geb. 1996, studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Nowegian University of Science and Technology in Trondheim. Er ist Wissenschaftliche Hilfskraft am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Produktionslogistik in der Abteilung Produktionsmanagement.


Literatur

1. Kleidon, A.: Sonne statt Flaute. Physik in unserer Zeit50 (2019), S. 12312510.1002/piuz.201901540Search in Google Scholar

2. Baumhögger, J.; Perret, C.: Großhandelsmärkte für Strom und Gas. In: Matzen, F. J.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie: Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 9210.1007/978-3-658-07606-1_5Search in Google Scholar

3. Baumhögger, J.; Perret, C.: Großhandelsmärkte für Strom und Gas. In: Matzen, F.J.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie: Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 909210.1007/978-3-658-07606-1_5Search in Google Scholar

4. Bader, A.: Entwicklung eines Verfahrens zur Strompreisvorhersage im kurzfristigen Intraday-Handelszeitraum. Dissertation, RWTH Aachen University, 2017, S. 20Search in Google Scholar

5. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität Stand: Juni 2019. Berlin, 2019Search in Google Scholar

6. AGEB (Hrsg.): Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016. Berlin2017, S. 32Search in Google Scholar

7. Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.): Roadmap Demand Side Management. Industrielles Lastenmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Berlin, 2016Search in Google Scholar

8. Bundesministerim für Bildung und Forschung: Kopernikus-Projekt SynErgie. Online unter https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/industrieprozesseSearch in Google Scholar

9. Schuh, G.; Prote, J.-P.; Luckert, M.; Sauermann, F.; Thomas, K.: Energieflexible Produktionsplanung und Steuerung. ZWF112 (2017) 12, S. 85785910.3139/104.111848Search in Google Scholar

10. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 8. überarb. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 25025110.3139/9783446441019Search in Google Scholar

11. Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. FIR e. V., Aachen201310.3139/9783446441019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-09-23
Erschienen im Druck: 2019-09-27

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112154/html
Scroll Up Arrow