Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 25, 2019

Künstliche Intelligenz verändert viel mehr als nur die Produktion

Möglicherweise verändert sie alles

Artificial Intelligence (AI) Changing More Than Production
Potentially Everything
  • Oliver Herkommer and Max Weiß

Kurzfassung

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) setzt Kooperation und große Datenmengen voraus. Viele Anwendungen „schwacher KI“ funktionieren bereits, auch die nur abstrakt begreifbare „starke KI“ ist allerorten in der Entwicklung. China ist dabei auf der Überholspur. Um die Kontrolle über KI nicht zu verlieren, müssen Regularien entwickelt werden. Die EU kann traditionelle Stärken wie die demokratische Meinungsbildung nutzen, um zum Thema „AI-Governance“ Wegweisendes zu leisten. Unter ethischen Aspekten ist der Einsatz im industriellen Umfeld weniger kritisch als der im politischen, sozialen oder militärischen Kontext. Für die Nutzung von KI in der Produktion bedarf es eines zielgerichteten mehrstufigen Vorgehens. Nachdem auf der Basis von Datentransparenz und echtzeitfähiger Verarbeitung Szenarien entwickelt wurden, um Parameter wie Chargen, Losgrößen oder Produktionsaufträge zu simulieren, kann das volle Potenzial der KI erst im letzten Schritt ausgeschöpft werden.

Abstract

The development of AI requires cooperation and large volumes of data. Applications of “narrow AI”, many of which are already functioning, can be understood and managed. “General AI”, which humans can only understand abstractly, is in development every-where, with China full steam ahead in the fast lane. Rules must be developed and measures taken to ensure control over AI. The EU can use its traditional strengths (e. g. its emphatically democratic opinion formation) to make a pioneering contribution on the subject of AI governance. A goal-oriented, multistage approach is required for the usage of AI in production. After developing scenarios based on data transparency and intelligent, real-time-capable processing to simulate and calculate parameters such as batches, batch sizes, or pro-duction orders, the full potential of AI can be utilized in the final step. Given ethical considerations, its use in an industrial setting is far less critical than in political, social, or military contexts – unless the pressure of global competition results in an overly careless adaptation of laws to the real technical possibilities.


Prof. Oliver Herkommer verantwortet als Vorsitzender des Vorstands die Strategieentwicklung und die Geschäftsentwicklung der Ingenics AG. Darüber hinaus ist er seit 2001 als Dozent an der Hochschule Neu-Ulm für die Fakultät Betriebswirtschaft tätig. Prof. Herkommer beschäftigt sich intensiv mit Themen rund um die Digitalisierung. Seine klare Vision ist, dass die Produktion von morgen maximal flexibel und digital sein wird.

Max Weiß ist Head of Innovation bei der Ingenics AG und verantwortet das Ingenics Innovation LAB. Als Master of System Engineering liegt sein Fokus auf der Entwicklung komplexer Systeme und der Vernetzung von Mensch, Prozess und IT.


Literatur

1. TIME USA, LLC (Hrsg.): Moore's Law Expresses the Accelerating Rate of Change for Technology. In: time.com [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

2. t3n digital pioneers. Online unter https://t3n.de/news/rechenleistung-ki-systeme-1081130/ [Letzter Zugriff am 29.8.2019])Search in Google Scholar

3. Statista GmbHhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/537093/umfrage/anzahl-der-vernetzten-geraete-im-internet-der-dinge-iot-weltweit/ [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

4. Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399 USA. Online unter https://news.microsoft.com/de-at/microsoft-iot-signals-report/ [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

5. Zeit online vom 9.6.2014. Online unter https://www.zeit.de/wissen/2014–06/kuenstliche-intelligenz-turing-test [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

6. GoogleWatchBlog vom 24.11.2018. Online unter https://www.googlewatchblog.de/2018/11/google-duplex-der-assistent-2/ [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

7. Deutsches Corporate Governance Institut (DCGI) vom 30.1.2018. Online unter https://dcgi.org/2018/01/30/kuenstliche-intelligenz-wo-einstein-im-vorstand-sitzt/ [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

8. GOLEM.DE IT-News für Profis vom 15.5.2014. Online unter https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-unternehmen-waehlt-computer-in-den-vorstand-1405–106507.html [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

9. Hype Cycle for Artificial Intelligence, 2018 by Gartner Inc., Stamford, CT, USA, Anbieter von Marktforschungsergebnissen und Analysen über die Entwicklungen in der IT. Online unter http://k1.caict.ac.cn/yjts/qqzkgz/zksl/201808/P020180814355000666438.pdf [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

10. Forbes.com vom 19.2.2919. Online unter https://www.forbes.com/sites/nicolemartin1/2019/02/19/new-ai-development-so-advanced-its-too-dangerous-to-release-says-scientists/#5189d8a24a80 [Letzter Zugriff am 29.8.2019]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-10-25
Erschienen im Druck: 2019-10-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 7.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112164/html
Scroll to top button