Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 25, 2019

Digital Lernen für die digitalisierte Produktion

Digital Learning for the Digitized Production
  • Gina Vibora Münch , Steffi Robak and Berend Denkena

Kurzfassung

Die Digitalisierung wird für produzierende Unternehmen wettbewerbs-entscheidend. Daher müssen sich auch deren Beschäftigte mit diesem Thema auseinandersetzen. Sich die Zeit zu nehmen, um Präsenzschulungen zu besuchen, ist jedoch gerade für Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen schwierig, denn diese sind oft, aufgrund ihres Wissens und ihrer Funktionen, im Unternehmen unentbehrlich. Eine alltagstaugliche Alternative ist die Nutzung von orts- und zeitunabhängigen E-Learning-Angeboten.*)

Abstract

Digitization will be decisive for manufacturing companies. Therefore, their employees have to deal with this issue. However, taking time to attend classroom training is challenging, especially for employees of small and medium-sized enterprises, as they are often essential, because of their knowledge and their functions in the company. An everyday use alternative for these employees is the use of location- and time-independent e-learning services.


M. Sc. Gina Vibora Münch, geb. 1993, studierte Produktion und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seit Juli 2018 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fertigungsplanung und −Steuerung am IFW.

Prof. Dr. phil habil. Steffi Robak, geb. 1970, studierte, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit 2011 leitet sie den Bereich Bildung im Erwachsenenalter im Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover.

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, studierte und promovierte an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Maschinenbau. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.


Literatur

1. Bauernhansl, T.; Krüger, J.; Reinhart, G.; Schuh, G.: WGP-Standpunkt Industrie 4.0. Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik WGP e. V., 2016, S. 6Search in Google Scholar

2. Hof, C.: lebenslanges Lernen–Eine Einführung. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart2009, S. 1520Search in Google Scholar

3. PetryT.; Koßmann, T.: Digitale Medien sind in der Werkzeugkiste etabliert. Wirtschaft + Weiterbildung (2017) 9, S. 2224Search in Google Scholar

4. Michel, L.; Miez-Mangold, P.: Ergebnisbericht zur Studie e-Learning und Lernen am Arbeitsplatz im Mittelstand. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Essen, Freiburg2013, S. 1315Search in Google Scholar

5. Fleig, M.; Siepmann, F.; Fricke, N.; Gerth, M.: eLearning Benchmarking Studie 2018–Mobile Learning im praktischen Einsatz. Siepmann Media, Hagen im Bremischen2018, S. 89Search in Google Scholar

6. MBB-Institut (Hrsg.): Schlussbericht zur Studie–Telefonische Befragung zum Einsatz von eLearning in deutschen Großunternehmen. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen, Berlin2010, S. 4Search in Google Scholar

7. MMB-Institut (Hrsg.): mmb-Trendmonitor 2018/2019–Auf den Weg zum Assisted Learning? Digitale Lernanwendungen werden informeller und intelligenter. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen2019, S. 10Search in Google Scholar

8. Schaffner, D.; Scherer, E.; Schnyder, C.: Grundlagen zum Thema E-Learning. Indus-trie Management17 (2001) 4, S. 6569Search in Google Scholar

9. Back, A.: E-Learning und Wissensmanagement zusammenführen. In: Wilbers, K.; Hohenstein, A. (Hrsg.): Handbuch E-Learning–Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln2001, Kap. 7.1, S. 112Search in Google Scholar

10. Niegemann, H. M.; Hessel, S.; Hochscheid-Mauel, D.; Alslanki, K.; Deimann, M.; KreuzbergerG.: Kompendium E-Learning. Springer-Verlag, Berlin2004, S. 27928310.1007/978-3-642-18677-6_19Search in Google Scholar

11. Kreutzer, R.; Sirrenberg, M.: Künstliche Intelligenz verstehen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2019, S. 8510.1007/978-3-658-25561-9Search in Google Scholar

12. Merwart, M.: Unternehmensspezifische Bewertung von Weiterbildungsstrategien–Potentiale einer simulationsbasierten Methode. Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover 2017, S. 2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-10-25
Erschienen im Druck: 2019-10-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 10.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112165/html
Scroll to top button