Kurzfassung
Maritime Großprojekte werden nach dem Engineer-to-Order-Prinzip bearbeitet und weisen einen enormen Arbeitsumfang auf. Um diesen Arbeitsumfang in einer akzeptablen Durchlaufzeit herstellen zu können, erfolgt zunehmend eine Parallelisierung der Bearbeitung in Produktionsverbünden an mehreren Werftstandorten. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, wie für derartige Großprojekte eine bestmögliche Konfiguration der Produktionsstandorte sowie eine kompetenzorientierte Aufteilung der Arbeitsinhalte auf die Standorte erfolgen können.
Abstract
In shipbuilding projects, the engineer-to-order principle is applied, due to the high influence of the customer. To achieve the desired reduction in throughput times for these projects shipyards work together in production networks. This paper describes an approach to plan the workshare for a group of shipyards. Based on qualitative and quantitative criteria a simulation tool is introduced to evaluate different planning scenarios. Based on the simulation results the shipyard planner is able to define strategies for each site of the production network.
Literatur
1. Kellner, F.; Lienland, B.; Lukesch, M.: Produktionswirtschaft – Planung, Steuerung und Industrie 4.0. Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Wiesbaden2018, S. 9–10 DOI: 10.1007/978-3-662-54341-2Search in Google Scholar
2. Gruß, R.: Schlanke Unikatfertigung. Zweistufiges Taktphasenmodell zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Unikatfertigung auf Basis der Lean Production. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 73–82 DOI: 10.1007/978-3-8349-6031-3Search in Google Scholar
3. Specht, D.; Stefanska, R.: Lean Production als Produktionskonzept für die Unikat- und Einzelfertigung. In: Specht, D. (Hrsg.): Weiterentwicklung der Produktion. Tagungsband der Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 31–42 DOI: 10.1007/978-3-8349-8306-0_3Search in Google Scholar
4. Krüger, S.: Entwicklung im Weltschiffbau. 7. Maritime Zukunftskonferenz. Rostock 2016Search in Google Scholar
5. Schuh, G.; Schenk, M.; Quick, J.: Prozessarchitektur. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung 1 –Grundlagen der PPS. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 82–108Search in Google Scholar
6. Sender, J.; Illgen, B.: Strategisch-taktische Planung und Gestaltung von Produktionsnetzwerken für die schiffbauliche Fertigung mithilfe der Materialflusssimulation. In: Wenzel, S.; Peter, T. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik. kassel university press, Kassel2017, S. 373–382Search in Google Scholar
7. Ferrie, K.; Spicknal, M.: A Hybrid-Agent-Based Approach for Block Break Definition Using Fuzzy Logic. Journal of Ship Production21 (2005) 3, S. 146–15910.5957/jsp.2005.21.3.146Search in Google Scholar
8. Mayer, C. F.; Marquardt, R. S.: Schiffstechnik und Schiffbautechnologie. Seehafen Verlag, Hamburg2006, S. 97–103Search in Google Scholar
9. Karottu, V. K.; Hamada, K.; Kitamura, M.: A Optimization of Block Division Considering Information Uncertainty. In: Proceedings of the International Conference on Computer Applications in Shipbuilding ICCAS, Trieste, 2011, S. 23–30Search in Google Scholar
10. First Marine International (Hrsg.): Findings of the Global Shipbuilding Industrial Base Benchmarking Study – Part 2: Mid–tier Shipyards. Final Dedicated Report, 2007, S. 11–18Search in Google Scholar
11. Nebl, T.: Produktionswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München2011, S. 219–224 DOI: 10.1524/9783486714425Search in Google Scholar
12. Steinhauer, D.: The Simulation Toolkit Shipbuilding (STS) – 10 Years of Cooperative Development and Interbranch Applications. In: COMPIT 11, 10th International Conference on Computer and IT Applications in the Maritime Industries, Berlin2011, S. 453–465Search in Google Scholar
13. Sender, J.; Wanner, M. C.; Meißner, J.: Design of Production Systems for Large Maritime Structures. In: Zäh, M.F. (Hrsg.): Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability – Proceedings of the 5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2013) Munich, Germany, October 6th-9th, 2013. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 437–442 DOI: 10.1007/978-3-319-02054-9_74Search in Google Scholar
14. Lee, D. K.; Shin, J. G.; Kim, Y.; Jeong, Y. K.: Simulation-based Work Plan Verification in Shipyards. Journal of Ship Production and Design30 (2014) 2, S. 49–57 DOI: 10.5957/JSPD.30.2.130032Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München