Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 21, 2020

Problemmanagement in Werker-Assistenz-Systemen

Entwicklung einer softwaregeführten Problemlösung für die Prototypenmontage

Problem Management in Worker Assistance Systems
  • Stephan Rupp , Rainer Müller , Sebastian Kerker , Florian Faltus and Jörg Franke

Kurzfassung

Durch die Nutzung von virtuellen Planungsmethoden und Tools sind heute bereits in frühen Phasen der Fahrzeugentwicklung erste Planstände der Serienmontageabläufe verfügbar. Dies ermöglicht es, für die Prototypenmontage vergleichbare Assistenz-Systeme zu nutzen, wie sie für die Serienproduktion bereits verbreitet sind, um diese Montageabläufe frühzeitig zu erproben. Da während der Entwicklung jedoch mit unreifen Prozessen und kontinuierlichen Änderungen gearbeitet werden muss, sollten diese Systeme auch mit auftretenden Problemen umgehen können. Für diesen Zweck wurde ein Problemmeldeprozess entwickelt und in ein Assistenz-System integriert, der den effizienten Wissenstransfer aus der Prototypenproduktion in der Planung und Entwicklung und damit letztendlich in die Serie gewährleistet.

Abstract

Development of a software-guided problem solving tool for the assembly of prototypes. Thanks to virtual planning methods and tools the first drafts of series-production assembly processes are already available in early stages of vehicle development. This allows for the use of assembly assistance systems for the process validation during the assembly of prototypes similar to the systems that are already commonly used in series production. However, as the process maturity in this early development stage is low and the process is continuously evolving, such systems need to be capable of handling problems and frequent changes. For this purpose, a problem reporting process has been developed and integrated into an assistance system to guarantee an efficient know-how transfer from the assembly of prototypes to development departments and thus to series-production.


Stephan Rupp, M. Sc., geb. 1989, studierte an der TU München Maschinenwesen mit Fachrichtung Automatisierungs- und Informationstechnik. Nach dem Studium war er im Bereich der Produktions-IT u. a bei Audi México tätig, seit 2017 ist er im Prototypenbau der BMW Group in München beschäftigt und promoviert an der Universität des Saarlandes.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, geb. 1963, war nach Studium und Promotion an der RWTH Aachen in verschiedenen Industrieunternehmen u. a als Geschäftsführer tätig. Seit 2012 ist er Wissenschaftlicher Geschäftsführer am ZeMA. Er hat eine Professur an der Universität des Saarlandes sowie eine Apl-Professur an der RWTH Aachen im Fachgebiet Montage und Montageautomatisierung.

Sebastian Kerker, B.Sc., geb. 1994, studiert Maschinenbau im Master-Studiengang an der Universität Erlangen-Nürnberg. In seiner Masterarbeit setzt er sich mit digitalen Serviceplattformen auseinander.

Florian Faltus M. Sc., geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach seinem Studium arbeitete er als freiberuflicher Ingenieursdienstleister in den Branchen Aerospace und Beleuchtung. Seit 2015 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, geb. 1964, leitet den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit März 2009.


Literatur

1. Schuh, G.; Riedel, H.; Abels, I.; Desoi, J.: Serienanlauf in branchenübergreifenden Netzwerken: Eine komplexe Planungs- und Kontrollaufgabe. wt Werkstattstechnik online92 (2002) 11/12, S. 65666110.37544/1436-4980-2002-11-12-656Search in Google Scholar

2. Kropik, M.: Produktionsleitsysteme in der Automobilfertigung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-88991-5Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Kampker, A.; Franzkoch, B.: Anlaufmanagement: Kosten senken–Anlaufzeit verkürzen–Qualität sichern. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 5, S. 40540910.37544/1436-4980-2005-5-405Search in Google Scholar

4. Franke, J.; Risch, F.; Berndt, R.: Schlanke Informationsflüsse für eine effiziente Produktion: Verbesserte Verfügbarkeit und Nutzung produktionsrelevanter Informationen durch standardisierte Datenbereitstellungs- und Änderungsprozesse. ZWF106 (2011) 10, S. 70671010.3139/104.110624Search in Google Scholar

5. Ellouze, W.: Entwicklung eines Modells für ein ganzheitliches Fehlermanagement: Ein prozessorientiertes Referenzmodell zum effizienten Fehlermanagement. Zugl.: Dissertation, TU Dortmund, 2007; Shaker-Verlag, Aachen2010Search in Google Scholar

6. Schmieder, M.; von Regius, B.; Leyen­decker, B.: Qualitätsmanagement im Einkauf. Springer Fachmedien, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-04755-9Search in Google Scholar

7. Brooke, J.: SUS–A Quick and Dirty Usability Scale. Usability Evaluation in Industry189 (1996) 194, S. 189194Search in Google Scholar

8. Lewis, J.; Sauro, J.: Item Benchmarks for the System Usability Scale. Journal of Usability Studies13 (2018) 3, S. 158167Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112244/html
Scroll to top button