Kurzfassung
Für die Organisationsgestaltung in Unternehmen werden oft gleichartige Tätigkeiten lokal zusammengefasst, um die Geschäftsprozesse effizient abzuwickeln. Die auftragsbezogene Interaktion und Koordination erfolgt jedoch funktionsübergreifend. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Leistungen projektbezogen auszuführen sind. Der Beitrag zeigt, wie aus Sicht der Fabrikplanung der Entwurf von interaktionszentrierten Organisationskonzepten gelingt.
Abstract
For organizational design in companies, similar activities are often grouped locally to handle business processes efficiently. However, the order-related interaction and coordination is often cross-functional. This is especially true if the services are to be performed on a project-related basis. The article shows how interaction-oriented organizational concepts can be designed by factory planning methods.
Literatur
1. Spath, D.; KochS.: Grundlagen der Organisationsgestaltung. In: Bullinger, H.-J.; Spath, D.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 3–2410.1007/978-3-540-87595-6_1Search in Google Scholar
2. Frese, E.; Graumann, M.; Talaulicar, T.; Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation – Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 11. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden201910.1007/978-3-658-27054-4Search in Google Scholar
3. Zahn, E.: Führungskonzepte im Wandel. In: Spath, D. et al. (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2017, S. 111–13010.1007/978-3-662-55426-5_13Search in Google Scholar
4. Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg Verlag, München200110.1007/978-3-642-98112-8_1Search in Google Scholar
5. Kiener, S. et al.: Produktions-Management – Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung. 10. Aufl., Oldenbourg Verlag, München201210.1524/9783486715187Search in Google Scholar
6. Olhager, J.: Strategic Positioning of the Order Penetration Point. Int. J. Prod. Econ.85 (2003) 3, S. 319–32910.1016/S0925-5273(03)00119-1Search in Google Scholar
7. Kunath, M.; Winkler, H.: Adaptive Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung für die dynamische Auftragsabwicklung. In: Obermaier, R. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden2019, S. 269–29410.1007/978-3-658-24576-4_12Search in Google Scholar
8. Liebert, T.: Prozessorientierung in der Unternehmensorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden201210.1007/978-3-8349-4495-5Search in Google Scholar
9. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. 6. Aufl., Carl Hanser Verlag, München201810.3139/9783446454019Search in Google Scholar
10. Lugert, A.; Winkler, H.: Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement. ZWF112 (2017) 4, S. 261–26510.3139/104.111703Search in Google Scholar
11. Dangelmaier, W.: Fertigungsplanung – Planung von Aufbau und Ablauf der Fertigung Grundlagen, Algorithmen und Beispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001Search in Google Scholar
12. Tinello, D.; Winkler, H.: Überlegungen zur Übertragung bionischer Systemdesignmuster auf die Fabriklayout- und Materialflussplanung. Logistics Journal (2017), S. 1–10Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München