Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 21, 2020

Flexibilisierung des Energiebedarfs während der Warmlauf-phase einer Hauptspindel

Flexibilization of the Energy Consumption during the Warm-up Cycle of a Main Spindle
  • Christian Brecher , Anton Strachkov , Alexander Steinert and Stephan Neus

Kurzfassung

Die Fertigungsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung ist von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig. Einige der wichtigsten Faktoren sind thermo-elastische Effekte. Zur Reduktion des thermisch bedingten Geometriefehlers wird vor dem Produktionsbetrieb obligatorisch ein Warmlaufprogramm ausgeführt. Die Minimierung der Dauer des Warmlaufprogramms kann die Produktivität positiv beeinflussen. In diesem Beitrag wird eine Methodik zur Flexibilisierung des Energieverbrauchs einer Werkzeugmaschine während der Warmlaufphase durch eine Erweiterung des Kühlkreislaufs vorgestellt.

Abstract

The manufacturing accuracy of milling machines depends on multiple influencing factors. One of the most important factors are thermo-elastic effects. In order to reduce the thermally induced geometry error, a warm-up cycle is obligatory before start of production. Minimizing the duration of the warm-up cycle can have a positive effect on productivity. In this paper, a methodology is presented to flexibilize the energy consumption of a machine tool during the warm-up phase by extending the cooling circuit.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, arbeitete von 1995 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur der Abteilung Maschinentechnik am WZL und promovierte dort. Er ist seit 2004 Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am WZL und Mitglied der Direktorien des WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen.

Anton Strachkov, M. Sc., geb. 1992, studierte Elektrotechnik an der OVGU Magdeburg. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinendatenanalyse und NC-Technik am WZL.

Alexander Steinert, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an RWTH Aachen. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinentechnik am WZL.

Dipl.-Ing. Stephan Neus, geb. 1984, studierte Maschinenbau an RWTH Aachen und war im Anschluss Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL. Seit 2019 leitet Herr Neus als Oberingenieur die Abteilung Maschinentechnik am WZL.


Literatur

1. Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 2. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017https://doi.org/10.1007/978-3-662-46567-710.1007/978-3-662-46567-7Search in Google Scholar

2. Mori, M.; Fujishima, M.: Energy efficiency improvement of Machine Tools. In: Resource-Efficient Powertrain Technologies. Proceedings of the International Chemnitz Manufactoring Colloquium (ICMC). Auerbach2012Search in Google Scholar

3. Jasper, D.: Methodik zur investitionskosten-neutralen Steigerung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen. Zugl. Dissertation, RWTH Aachen; Apprimus Verlag, Aachen2019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112258/html
Scroll to top button