Kurzfassung
Die Fertigungsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung ist von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig. Einige der wichtigsten Faktoren sind thermo-elastische Effekte. Zur Reduktion des thermisch bedingten Geometriefehlers wird vor dem Produktionsbetrieb obligatorisch ein Warmlaufprogramm ausgeführt. Die Minimierung der Dauer des Warmlaufprogramms kann die Produktivität positiv beeinflussen. In diesem Beitrag wird eine Methodik zur Flexibilisierung des Energieverbrauchs einer Werkzeugmaschine während der Warmlaufphase durch eine Erweiterung des Kühlkreislaufs vorgestellt.
Abstract
The manufacturing accuracy of milling machines depends on multiple influencing factors. One of the most important factors are thermo-elastic effects. In order to reduce the thermally induced geometry error, a warm-up cycle is obligatory before start of production. Minimizing the duration of the warm-up cycle can have a positive effect on productivity. In this paper, a methodology is presented to flexibilize the energy consumption of a machine tool during the warm-up phase by extending the cooling circuit.
Literatur
1. Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 2. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017https://doi.org/10.1007/978-3-662-46567-710.1007/978-3-662-46567-7Search in Google Scholar
2. Mori, M.; Fujishima, M.: Energy efficiency improvement of Machine Tools. In: Resource-Efficient Powertrain Technologies. Proceedings of the International Chemnitz Manufactoring Colloquium (ICMC). Auerbach2012Search in Google Scholar
3. Jasper, D.: Methodik zur investitionskosten-neutralen Steigerung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen. Zugl. Dissertation, RWTH Aachen; Apprimus Verlag, Aachen2019Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München