Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 21, 2020

Was sind (nachhaltige) E-Scooter überhaupt wert?

Geschlechterspezifische Betrachtung der Zahlungsbereitschaft eines E-Scooter-Konzepts

What are (sustainable) e-scooters worth? – A gender specific analysis of the willingness to pay for an e-scooter concept
  • Can Gümüs , David Schmidt , Eric Schneeweis , Fabian Rose , Immanuel Fritz , Jannik Pfeifer , Maximilian Schneider and Morris Setzer

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit beantwortet die Frage, ob eine Mehrzahlungsbereitschaft für nachhaltige E-Scooter-Konzepte besteht. Als Basis wurde eine Online-Umfrage an der Hochschule Reutlingen durchgeführt. Ziel dieser Umfrage war es, ein repräsentatives Meinungsbild als Basis für die Konzeptentwicklung zu erhalten. Dabei stellte sich heraus, dass die Mehrheit ein nachhaltiges Konzept befürwortet und dafür auch eine höhere Zahlungsbereitschaft besteht.

Abstract

The present study is part of a semester project and answers the question of whether there is a willingness to pay additional fees for sustainable e-scooter concepts. As a starting point, an online survey was conducted at Reutlingen University. The aim was to obtain a representative opinion as a basis for the development of the concept. It turned out that the majority is in favor of a sustainable concept and is willing to pay additionally for it.


Die Autoren sind Studierende des Masterstudiengangs Operations Management (M.Sc.) an der ESB Business School in Reutlingen, in dessen Rahmen das vorliegende Forschungsprojekt stattfand. Alle verfügen über vielseitige Praxiserfahrung wie beispielsweise in Unternehmensberatungen, Maschinenbauunternehmen, großen Automobilkonzernen oder mittelständischen Unternehmen.

Can Gümüs nahm 2015 sein Studium in International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen auf. Während dieser Zeit absolvierte er ein Auslandssemester an der Pontificia Universidad Católica de Valparaiso in Chile und sammelte praktische Auslandserfahrung bei der Audi AG und der Robert Bosch GmbH. Seinen Abschluss als B.Eng. mit Fokus auf Projektmanagement erlangte er schließlich im Jahr 2019.

David Schmidt absolvierte nach abgeschlossener Berufsausbildung zum technischen Produktdesigner sein Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Vertiefung Produktion an der ESB Business School in Reutlingen.

Eric Schneeweis begann 2014 sein Studium in International Business Administration an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Während seines Studiums nahm er an einem einjährigen Austausch mit der in Tokio befindlichen Sophia University teil. Seinen Abschluss als B.Sc. mit Fokus auf East Asia Studies machte er 2018.

Fabian Rose absolvierte sein Bachelorstudium an der Technischen Hochschule Lübeck. Im Rahmen seines Studiums studierte er ein Jahr in den USA an der Milwaukee School of Engineering. Er schloss sein Studium 2019 mit einem Doppelabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Business Administration ab.

Immanuel Fritz schloss seinen Bachelor in Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 2019 ab. Im Rahmen eines Doppelabschlusses erlangte er zudem einen Abschluss in International Business Management an der University of South Wales.

Jannik Pfeifer absolvierte 2019 sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Abschluss B.Eng. an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Bis zu dem Beginn seines Masterstudiums war er als Projektmanager für vorbeugende Qualität im Bereich eBike bei der Robert Bosch GmbH tätig.

Maximilian Schneider nahm 2013 sein Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe auf. Im Laufe seines Studiums konnte er praktische Auslandserfahrung bei SAP sowie bei Porsche Consulting erlangen. Seinen Abschluss als B.Sc. mit Vertiefung Logistik erlangte er 2019.

Morris Setzer begann 2016 sein Studium in Production Management an der ESB Business School in Reutlingen. Während des Studiums absolvierte er ein Auslandssemester in Neuseeland an der in Auckland ansässigen Otago Polytechnic und konnte praktische Erfahrungen bei der Audi AG sowie bei der Robert Bosch GmbH sammeln. Seinen Abschluss als B.Sc. erlangte er im Jahr 2019.


Literatur

1. Ahrend, K.-M.: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit–Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016Search in Google Scholar

2. Schumann, S.: Quantitative und qualitative empirische Forschung–Ein Diskussionsbeitrag Springer VS, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-17834-5Search in Google Scholar

3. Faulbaum, F.: Methodische Grundlagen der Umfrageforschung. Springer VS, Wiesbaden201910.1007/978-3-531-93278-1Search in Google Scholar

4. Kosfeld, R.; Eckey, H. F.; Türck, M.: Deskriptive Statistik Grundlagen–Methoden–Beispiele–Aufgaben. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-13640-6Search in Google Scholar

5. Kuckartz, U.; Rädiker, S.; Ebert, T.; Schehl, J.: Statistik–Eine verständliche Einführung. Springer VS, Wiesbaden201010.1007/978-3-531-92033-7Search in Google Scholar

6. Hollingsworth, J. et al.: Are E-scooters Polluters? The Environmental Impacts of Shared Dockless Electric Scooters, Environmental Research Letters14084031, 201910.1088/1748-9326/ab2da8Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112264/html
Scroll to top button