Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit beantwortet die Frage, ob eine Mehrzahlungsbereitschaft für nachhaltige E-Scooter-Konzepte besteht. Als Basis wurde eine Online-Umfrage an der Hochschule Reutlingen durchgeführt. Ziel dieser Umfrage war es, ein repräsentatives Meinungsbild als Basis für die Konzeptentwicklung zu erhalten. Dabei stellte sich heraus, dass die Mehrheit ein nachhaltiges Konzept befürwortet und dafür auch eine höhere Zahlungsbereitschaft besteht.
Abstract
The present study is part of a semester project and answers the question of whether there is a willingness to pay additional fees for sustainable e-scooter concepts. As a starting point, an online survey was conducted at Reutlingen University. The aim was to obtain a representative opinion as a basis for the development of the concept. It turned out that the majority is in favor of a sustainable concept and is willing to pay additionally for it.
Literatur
1. Ahrend, K.-M.: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit–Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016Search in Google Scholar
2. Schumann, S.: Quantitative und qualitative empirische Forschung–Ein Diskussionsbeitrag Springer VS, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-17834-5Search in Google Scholar
3. Faulbaum, F.: Methodische Grundlagen der Umfrageforschung. Springer VS, Wiesbaden201910.1007/978-3-531-93278-1Search in Google Scholar
4. Kosfeld, R.; Eckey, H. F.; Türck, M.: Deskriptive Statistik Grundlagen–Methoden–Beispiele–Aufgaben. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-13640-6Search in Google Scholar
5. Kuckartz, U.; Rädiker, S.; Ebert, T.; Schehl, J.: Statistik–Eine verständliche Einführung. Springer VS, Wiesbaden201010.1007/978-3-531-92033-7Search in Google Scholar
6. Hollingsworth, J. et al.: Are E-scooters Polluters? The Environmental Impacts of Shared Dockless Electric Scooters, Environmental Research Letters14084031, 201910.1088/1748-9326/ab2da8Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München