Kurzfassung
Die branchenübergreifende Digitalisierung der Wirtschaft führt nicht nur zur Entstehung innovativer Produkte und Dienstleistungen, sondern auch zu einem Wandel bestehender Marktlogiken [1]. Insbesondere digitale Plattformen werden in zunehmendem Maße als Wachstums- und Innovationstreiber des digitalen Wandels betrachtet [2]. Durch die Verknüpfung der Sharing Economy in Form des Kapazitäten-Sharings mit digitalen Plattformen können Unternehmen ihre freien bzw. benötigten Kapazitäten überbetrieblich ver- bzw. einkaufen und damit Negativfolgen der Unter- bzw. Überlastung, wie z. B. Kurzarbeit oder Überstunden, entgegenwirken.
Abstract
Development of a methodologically procedure to enable companies to trade their free or required capacities by using a digital platform. The cross-sectoral digitalization of the economy not only leads to the creation of innovative products and services, but also to a change in existing market logics [1]. Digital platforms are increasingly being regarded as growth and innovation drivers of digital change [2]. By linking the sharing economy in form of capacity sharing with digital platforms, companies can sell or purchase their free or required capacities across companies and thus counteract negative consequences of under- or overloading (such as short-time work or overtime).
Literatur
1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Hrsg.): Weissbuch: Den digitalen Wandel gestalten–Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html [Zuletzt geprüft am 03.02.2020]Search in Google Scholar
2. Baums, A.; Schössler, M.; Scott, B.: Indus-trie 4.0: Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändert–und wie die Politik gestalten kann. Kompendium Digitale Standortpolitik, Berlin2015Search in Google Scholar
3. Gracht, H.: Atmende Supply Chains: Wie gut ist Deutschlands gehobener Mittelstand auf volatile Märkte vorbereitet. Supply Chain Management Inst., Wiesbaden2010Search in Google Scholar
4. Botsman, R.; Rogers, R.: What‘s Mine Is Yours. How Collaborative Consumption Is Changing the Way We Live. Rev. and updated ed., Collins, London2011Search in Google Scholar
5. Schmidt, M.; Schäfers, P.: Hannoveraner Lieferkettenmodell. Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Online verfügbar unter https://www.halimo.education/ [Zuletzt geprüft am 25.02.2020]Search in Google Scholar
6. Wildemann, H.: Make or Buy & Insourcing–Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik. 19. Aufl., TCW Transfer-Centrum Verl. München2011Search in Google Scholar
7. Hiemstra, G.; van Tilburg, J. J.: Inzicht in uitbesteding. Ondernemingsstrategie en besturing. 2. Aufl., Van Gorcum, Assen1993Search in Google Scholar
8. Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg200810.1007/978-3-540-75642-2Search in Google Scholar
9. Picot, A.: Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung43 (1991) 4, S. 336–357Search in Google Scholar
10. Breithaupt, J.-W. C.: Rückstandsorientierte Produktionsregelung von Fertigungsbereichen - Grundlagen und Anwendung. Dissertation am IFA–Institut für Fabrikanlagen. PZH Verlag, Hannover2000Search in Google Scholar
11. Herrmann-Fankhänel, A.: Die Sharing Economy als Bestandteil der Wertschöpfung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. In: Redlich, T.; Moritz, M.; Wulfsberg, J. P. (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 331–34610.1007/978-3-658-20265-1_25Search in Google Scholar
12. Müller-Plantenberg, C. (Hrsg.): Solidarische Ökonomie in Europa. Betriebe und regionale Entwicklung. Univ. Press (Entwicklungsperspektiven, 85/86), Kassel2007Search in Google Scholar
13. Hahn, C.: Digitalisierung der IT-Industrie mit Cloud Plattformen–Implikationen für Entwickler und Anwender. In: Reinheimer, S. (Hrsg.): Cloud Computing–Die Infrastruktur der Digitalisierung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2016, S. 155–16810.1007/978-3-658-20967-4_11Search in Google Scholar
14. Rochet, J.-C.; Tirole, J.: Platform Competition in Two-Sided Markets. Journal of the European Economic Association12003 (4):990–1029, S. 1–4410.1162/154247603322493212Search in Google Scholar
15. Rochet, J.-C.; Tirole, J.: Two-sided markets: a progress report. Journal of Economics37 (2006) 3, S. 645–66710.1111/j.1756-2171.2006.tb00036.xSearch in Google Scholar
16. Seiter, M.; Autenrieth, P.; Schüler, F.: Logistikdienstleister im Zeitalter digitaler Plattformen. In: Kersten, W.; Wegner, K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit–Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains (Festschrift für Wolfgang Kersten zum 60. Geburtstag). Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2019, S. 585–60010.1007/978-3-658-25412-4_27Search in Google Scholar
17. Sorensen, C.: Digital Platform and -Infrastructure Innovation. Mobile Strategy Challenges. Tokyo2013Search in Google Scholar
18. Tilson, D.; Sorensen, C.; Lyytinen, K.: Getting to grips with Platform Complexity: Learning from Mobile Wireless. International Conference on Mobile Business. Delft, Niederlande2012Search in Google Scholar
19. Allweyer, T.: BPMN 2.0. Introduction to the Standard for Business Process Modeling. 1. Aufl., Books on Demand2016Search in Google Scholar
20. Bühler, P.; Schlaich, P.; Sinner, D.; Stauss, A.; Stauss, T.: Produktdesign, Konzeption–Entwurf–Technologie. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201910.1007/978-3-662-55511-8Search in Google Scholar
21. Abel, J.; Wagner, P. S.: Industrie 4.0: Mitarbeiterqualifizierung in KMU. wt Werkstattstechnik online107 (2017) 3, S. 134–14010.37544/1436-4980-2017-03-30Search in Google Scholar
22. Sauerwein, W.: Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden200010.1007/978-3-322-90890-2Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München