Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 21, 2020

Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für die Qualitätssicherung

Empirische Studie zu Unternehmen der deutschen Fertigungsindustrie

Chances and Risks of Industry 4.0 for Quality Assurance – Empirical Study on Companies in the German Manufacturing Industry
  • Siegfried Zürn and Hermann Lücken

Kurzfassung

Die zunehmende Komplexität von Produkten sowie der Trend zu individualisierten Produkten stellen enorme Anforderungen an die Fertigungsindustrie dar, die nur durch Industrie 4.0 bewältigt werden können. In diesem Rahmen hält die Digitalisierung vermehrt auch Einzug in die Qualitätssicherung und ermöglicht dabei eine signifikante Steigerung der Produkt- und Prozessqualität. Die vorliegende Studie zeigt den Stand der Digitalisierung sowie die Chancen und bestehenden Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte und Entscheidungsträger aus Unternehmen der Fertigungsindustrie.

Abstract

The increasing complexity of products as well as the trend to more individualized products lay down enormous tasks on the manufacturing industry. They can only be managed by using Industry 4.0 methods. In this context, digitization is implemented in quality assurance, too – fostering a significant increase in product and process quality. The present study reveals the current state of digitalization and the opportunities and challenges associated with it – in the view of experts and decision makers of the manufacturing industry.


Prof. Dr. Siegfried Zürn ist Dekan der Graduate School der Hochschule Esslingen und Inhaber der act.if® Consulting Group. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Internationales Projektmanagement sowie Managementaspekte von Industrie 4.0.

Prof. Dr. Hermann Lücken lehrt und forscht an der Hochschule Esslingen (Fakultät Fahrzeugtechnik) in den Themengebieten Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und Werkstofftechnik. Er berät zudem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie bei Fragestellungen zu diesen Themengebieten.


Literatur

1. Kühnle, P.; Zürn, S.: Qualitätssicherung 4.0: Wie sieht eine lndustrie-4.0-Strategie für die Qualitätssicherung aus?QZ Qualität und Zuverlässigkeit69 (2019) 3 S. 2831Search in Google Scholar

2. Schlund, S.; Pokorni, B.: Industrie 4.0–Wo steht die Revolution der Arbeitsgestaltung?Ergebnisse einer Befragung von Produktionsverantwortlichen deutscher Unternehmen (2016). Online unter http://publica.fraunhofer.de/documents/N-432393.html].Search in Google Scholar

3. Huber, W.: Industrie 4.0 in der Automobilproduktion: Ein Praxisbuch. Springer-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-12732-9Search in Google Scholar

4. Spath, D. (Hrsg.): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0: Studie. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

5. Pflaum, A.; Hohmann, C.; Hofmann, B.; Boppert, J.; Klötzer, C.: Industrie 4.0 und CPS–Bedarfe und Lösungen aus Sicht des Mittelstands: Kurzstudie (2014). Online unter www.baymevbm.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Regionen-und-Marketing/2016/Downloads/Kurzstudie_CPS_20141007.pdf [Abruf am 24.01.2020]Search in Google Scholar

6. VDI; Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (Hrsg.): Fertigungsmesstechnik 2020: Technologie–Roadmap für die Messtechnik in der industriellen Produktion. VDI-Verlag, Düsseldorf2011Search in Google Scholar

7. Geissbauer, R.; Schrauf, S.; Koch, V.; Kuge, S.: Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution: pwc Studie (2014). Online unter www.strategyand.pwc.com/media/file/Industrie-4–0.pdf [Abruf am 02.07.2017]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-21
Erschienen im Druck: 2020-04-29

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112270/html
Scroll to top button