Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 25, 2020

Effizienzsteigerung durch ideale Arbeitspläne

Bestimmung des optimalen Detaillierungsgrads von Arbeitsplänen auf Basis unternehmensspezifischer Aufwands- und Nutzenbewertungen

Increased Efficiency through Ideal Route Sheets
  • Tom Strating , Maren Müller and Malte Stonis

Kurzfassung

In vielen Unternehmen steigt der Anspruch an die Effizienz der unternehmenseigenen Prozesse, um aus den vorhandenen Kapazitäten den maximalen Nutzen herauszuholen. Dazu gehört u. a. das Vermeiden von Verschwendungen innerbetrieblicher Kapazitäten. Mit der Optimierung von Arbeitsplänen durch Anpassung des Detaillierungsgrads an die Bedürfnisse der Produktion kann bereits bei der Arbeitsvorbereitung ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet werden. Eine Verbesserung der Informationsbereitstellung aufgrund eines optimal detaillierten Arbeitsplans kann sich positiv auf die Effizienz eines Unternehmens auswirken, indem nicht wertschöpfende Tätigkeiten reduziert werden.

Abstract

Determinating the Optimal Level of Detail in Route Sheets Based on Company-specific Effort and Benefit Assessments. In many companies, the demands placed on in-house processes is increasing in order to get the maximum benefit from available capacities. This includes, among other things, avoiding waste of internal capacity. With the optimization of route sheets by adapting the level of detail to the needs of production, a significant contribution can already be made during work preparation. Improving in the provision of information can have a positive impact on the efficiency of a company by reducing non-value-adding activities.


Tom Strating, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität in Hannover mit den Schwerpunkten Produktionsmanagement und Logistik. Seit August 2019 arbeitet er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur in der Abteilung Logistik. In Forschungs- und Beratungsprojekten beschäftigt er sich u. a. mit Künstlicher Intelligenz sowie Produktionsplanung und -steuerung.

Maren Müller, M. Sc., geb. 1993, studierte an der Technischen Universität Clausthal Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktion und Prozesse. Seit August 2017 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieurin im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt sie sich mit Themen der Produktionsplanung und -steuerung, Materialflusssimulation und Lagerplanung auseinander.

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.


Literatur

Westkämper, E.; Löffler, C.: Strategien der Produktion – Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2016, S. 5055https://doi.org/10.1007/978-3-662-48914-7Search in Google Scholar

Pohlmann, J.: Kosteneffizienz durch Wertschöpfung – Wo liegt das Potenzial für den Mittelstand?factorP managementberatung GmbH, Berlin2014Search in Google Scholar

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 8., überarbeitete Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 194227https://doi.org/10.3139/9783446441019.005Search in Google Scholar

Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik – Arbeitsvorbereitung. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002https://doi.org/10.1007/978-3-642-56336-210.1007/978-3-642-56336-2Search in Google Scholar

Miehler, G.: Zeitcontrolling indirekter Prozessketten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden1998https://doi.org/10.1007/978-3-322-99528-5Search in Google Scholar

Nyhuis, P.: Wandlungsfähige Produktionssysteme. GITO Verlag, Berlin2010Search in Google Scholar

Bauer, J.: Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP: Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2533-9Search in Google Scholar

Zhao, Y.; Chua, D.: Relationship between productivity and non value-adding activities (2003). Online unter http://www.leanconstruction.dk/media/17770/Relationship%20Between%20Productivity%20and%20Wastes_A%20Neural%20Network%20Model.pdf [Letzter Abruf am 23.07.2019]Search in Google Scholar

Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M.: Automobillogistik – Stand und Zukunftstrends. 3. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-11103-8Search in Google Scholar

Dombrowski, U.; Herrmann, C.; Lacker, T.; Sonnentag, S.: Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen – Ein ganzheitliches Konzept. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009https://doi.org/10.1007/978-3-540-92927-7Search in Google Scholar

Siyam, G. I.; Kirner, K.; Wynn, D. C.; Lindemann, U.; Clarkson, P. J.: Relating Value Methods to Waste Types in Lean Product Development. In: Marjanovic, D. et al. (Hrsg.): Proceedings of DESIGN 2012, the 12th International Design Conference, Dubrovnik, Croatia2012, S. 93102Search in Google Scholar

Lindemann, U.; Reichwald, R.; Zäh, M. F. (Hrsg.): Individualisierte Produkte – Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 63113https://doi.org/10.1007/3-540-34274-5Search in Google Scholar

Böge, A.; Böge, W. (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau – Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. 23 Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017, S. 17361756Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-25
Erschienen im Druck: 2020-06-26

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112368/html
Scroll Up Arrow