Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 2, 2020

Investigation of Parameters Influencing the Hardening Distortion of Driving Bevel Gears

Untersuchung von Einflussgrößen auf den Härteverzug von Antriebskegelrädern
  • S. Moriße , F. Hoffmann , Th. Lübben and K. Herbold

Abstract

From an economic and ecological point of view, mastering the distortion behavior of gear components continues to represent a considerable potential for reducing reworking and scrap costs. In particular, the constraints arising in the course of electrification, for rapid implementation of drive solutions that are as CO2-neutral as possible, require leaner processes. Within the scope of this work, investigations were carried out to identify parameters influencing the hardening distortion of drive bevel gears. The primary goal was to identify influences and disturbance variables in a standard large series process that have to be either eliminated or controlled in order to ensure consistent delivery quality with the most constant lapping settings possible, especially during the final lapping process, in which crown wheel and drive bevel gear are „married“. This publication presents the experimental results of investigations on drive bevel gears from 41 melt batches under near-series case hardening with oil quenching as well as a heat treatment experiment with intermediate stress relief annealing and a third series of tests in which case hardening is carried out in a low-pressure carburizing plant with varied heating rate, temperature holding stages and high-pressure gas quenching.

Kurzfassung

Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten stellt die Beherrschung des Verzugsverhaltens von Getriebekomponenten weiterhin ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung von Nacharbeits- und Ausschusskosten dar. Insbesondere die im Zuge der Elektrifizierung aufkommenden Zwänge zur schnellen Umsetzung möglichst CO2-neutraler Antriebslösungen erfordern schlankere Prozesse. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Identifikation von Einflussgrößen auf den Härteverzug von Antriebskegelrädern durchgeführt. Vorrangiges Ziel war es, in einem Standard-Großserienprozess Einflüsse und Störgrößen zu identifizieren, die es entweder abzustellen oder zu steuern gilt, um insbesondere innerhalb des finalen Läppvorgangs, bei dem Tellerrad und Antriebskegelrad „verheiratet“ werden, mit möglichst konstanten Läppeinstellungen gleichbleibende Auslieferungsqualitäten sicherzustellen. In dieser Veröffentlichung werden die experimentellen Untersuchungsergebnisse an Antriebskegelrädern aus 41 Schmelzchargen unter seriennaher Einsatzhärtung mit Ölabschreckung sowie einem Wärmebehandlungsexperiment mit zwischengeschaltetem Spannungsarmglühen und einer dritten Versuchsreihe, in der die Einsatzhärtung in einer Niederdruckaufkohlungsanlage mit variierter Erwärmgeschwindigkeit, Temperaturhaltestufen und einer Hochdruck-Gasabschreckung erfolgt, vorgestellt.


5 (corresponding author/Kontakt)

References

1. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union: Verordnung (Eg) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten NutzfahrzeugenSearch in Google Scholar

2. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union: Verordnung (Eu) 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 443/2009 und (EU) Nr. 510/2011Search in Google Scholar

3. Technologievorsprung in der Antriebstechnik durch Leichtbau und innovative Produktionsprozesse. Forschungsantrag des VDMA an das BMBF im Rahmen des Ideenwettbewerbs für Leitprojekte zum Themenfeld „Innovative Produkte auf der Grundlage neuer Technologien“. Frankfurt, 1997. Quellenangabe aus: Thoben, K.-D.; Lübben, Th.; Clausen, B. et al.: Distortion Engineering: Eine systemorientierte Betrachtung des Bauteilverzugs. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung57 (2002) 3, pp. 276282Search in Google Scholar

4. Lübben, Th.; Zoch, H.-W.: Einführung in die Grundlagen des Distortion Engineering. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung67 (2012) 5, pp. 275290, 10.3139/105.110161Search in Google Scholar

5. Hoffmann, F.; Kessler, O.; Lübben, Th.; Mayr, P.: Distortion Engineering – Verzugsbeherrschung in der Fertigung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung57 (2002) 3, pp. 213217, 10.3139/105.110161Search in Google Scholar

6. Surm, H. et al.: Identifikation verzugsrelevanter Einflussgrößen und Wechselwirkungen in der Fertigungskette „Einsatzgehärtetes Tellerrad“. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung65 (2010) 2, pp. 8595, 10.3139/105.110051Search in Google Scholar

7. Prozesssignaturen – Transregionaler Sonderforschungsbereich 136; Homepage, Zugriff am 01.03.2020, verfügbar unter https://www.prozesssignaturen.de/Search in Google Scholar

8. Hoffmann, F.; Clausen, B.; Kleff, J.: Prozessketteneinflüsse auf die Wärmebehandlung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung72 (2017) 1, pp. 5061, 10.3139/105.110312Search in Google Scholar

9. Mallener, H.: Maß- und Formänderungen beim Einsatzhärten. HTM Härterei-Techn. Mitt.45 (1990) 1, pp. 6672Search in Google Scholar

10. Heeß, K. et al.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen. 4. überarb. und erw. Auflage, Expert Verlag, Renningen, 2012Search in Google Scholar

11. Zoch, H.-W.; Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Verzug und Strangguss – Einfluss des Gießformats beim Fixturhärten von Wälzlagerstahlringen. Härterei-Techn. Mitt49 (1994) 4, pp. 245253Search in Google Scholar

12. Gunnarson, S.: Einfluss der Stranggußform auf den Verzug eines einsatzgehärteten Tellerrades aus Stahl. Härterei-Techn. Mitt.46 (1991) 4, pp. 216220Search in Google Scholar

13. Rossow, P.: Verzug bei der Wärmebehandlung. Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung73 (1978) 9, pp. 478481Search in Google Scholar

14. Seger, W.: Beeinflussung des Verzugsverhaltens von rotationssymmetrischen Schmiedeteilen durch Erstarrungslenkung. Vortrag anlässl. des Münchener Umformtechnik-Seminars, München, 1986Search in Google Scholar

15. Rentsch, R.: Verzugsentstehung bei Scheiben aus 20MnCr5 – Einfluss von Umformung und Gefügestruktur. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung63 (2012) 5, pp. 323330, 10.3139/105.110166Search in Google Scholar

16. Sabelström, U.; Carlsson, S.; Kvarnström, T.; Wullimann, C.; Andersson, S.: Einfluß der Härtbarkeit auf die Formänderungen und Aufkohlungsdauer bei der Herstellung von Getriebeteilen. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung47 (1992) 4, pp. 239244Search in Google Scholar

17. Kaspar, R., LotterU., BiegusC.: The influence of thermomechanical treatment on the transformation behaviour of steels. Steel Res.65 (1994) 6, pp. 242247Search in Google Scholar

18. Nürnberger, F.; Grydin, O.; Schaper, M.; Bach, F.-W.: Isothermal Microstructural Transformations of the Heat-treatable Steel 42CrMo4 during Heat-treatment following Hot-forming. Steel Res. Int.80 (2009) 12, pp. 892898, 10.2374/SRI09SP120Search in Google Scholar

19. Brinksmeier, E.; Lübben, Th.; FritschingU.; Chengson, C.; Rentsch, R.; Sölter, J.: Distortion minimization of disk for gear manufacture. Int. J. Machine Tools Manuf.51 (2011) 4, pp. 331338, 10.1016/j.ijmachtools.2010.12.005Search in Google Scholar

20. Sölter, J.: Ursache und Wirkmechanismen der Entstehung von Verzug infolge spanender Bearbeitung. Dissertation, Universität Bremen, Shaker Verlag, Aachen, 2010Search in Google Scholar

21. Mallener, H.: Maß- und Formänderung beim Einsatzhärten. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung45 (1990) 1, pp. 6672Search in Google Scholar

22. Dalgic, M.; Irretier, S.; Zoch, H.-W.: Einfluss innerer Spannungen auf die Umwandlungsplastizität und das Umwandlungsverhalten – Beschreibung der Umwandlungsplastizität durch Modelle. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung62 (2007) 4, pp. 179186, 10.3139/105.100425Search in Google Scholar

23. Altena, H.; Schrank, F.; Jasienski, W.: Reduzierung der Formänderung von Getriebeteilen in Gasaufkohlungs-Durchstoßanlagen durch Hochdruck-Gasabschreckung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung60 (2005) 1, pp. 4351, 10.3139/105.100323Search in Google Scholar

24. Schmidt, R.; Fritsching, U.: Homogenisierung des Wärmebehandlungsergebnisses bei der Chargenweisen Hochdruckgasabschreckung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung63 (2008) 1, pp. 614, 10.3139/105.100447Search in Google Scholar

25. Hunkel, M.: Analyse von Seigerungen und seigerungsbedingtem Verzug am Beispiel des Einsatzstahls 20MnCr5. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung67 (2012) 5, pp. 311322, 10.3139/105.110162Search in Google Scholar

26. Heurer, V.; Leist, T.; Schmitt, G.: Verzugsarme Vakuumwärmebehandlung im Takt der Fertigung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung71 (2016) 2, pp. 8389, 10.3139/105.110284Search in Google Scholar

27. Schüler, A.; Kleff, J.; Heurer, V.; Schmitt, G.; Leist, T.: Verzug von Zahnrädern und Schiebemuffen für Lastwagengetriebe – eine systematische Analyse verschiedener Konzepte der Wärmebehandlung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung71 (2016) 2, pp. 9098, 10.3139/105.110285Search in Google Scholar

28. Altena, H.; Stolar, P.; Jurci, P.; Klima, F.; Pavulu, J.: Einfluss der Abschreckparameter auf die Maß- und Formänderung von Zahnrädern bei der Gas- und Ölabschreckung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung55 (2000) 5, pp. 312324Search in Google Scholar

29. Jurci, P.; Stolar, P.: Distortion behaviour of gear parts due to carburizing and quenching with different quenching media. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte151 (2006) 11, pp. 437441, 10.1007/bf03165203Search in Google Scholar

30. Steinbacher, M.; Surm, H.; Frerichs, F.; Clausen, B.; Lübben, T.; Hoffmann, F.: Systematische Untersuchung verschiedener Einflussgrößen auf die Maß- und Formänderungen von einsatzgehärteten Stirnrädern. Vortrag 66. Kolloquium für Wärmebehandlung und Werkstofftechnik, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, 13.–15. Oktober 2010, WiesbadenSearch in Google Scholar

31. Group Standard 93019: Legierte Einsatzstähle in Feinkorngüte – Gütenorm und Lieferbedingungen, Ausgabe: 2007-10, BMW Konzernnorm.Search in Google Scholar

32. DIN EN 10084: 2008-06: Einsatzstähle – Technische Lieferbedingungen. Beuth Verlag, Berlin, 2008Search in Google Scholar

33. Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1664 des Stahlinstituts VDEh: 2004-06: Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der Härtbarkeit im Stirnabschreckversuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen. Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf, 2004Search in Google Scholar

34. DIN EN ISO 642: 2000-01: Stahl -Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch). Beuth Verlag, Berlin, 2000Search in Google Scholar

35. Rose, A.: Verzugsreduzierung beim Wärmebehandeln von Bauteilen aus sprühkompaktierten und gießtechnisch hergestellten Aluminiumlegierungen durch Gasabschrecken. Dissertation, Universität Bremen, 2014Search in Google Scholar

36. Dietrich, E.; Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation, 7. überarb. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2014Search in Google Scholar

37. Grossmann M. A. : Hardenability calculated from chemical composition. Transactions of the American Society of Mining and Metallurgy Engineering150 (1942), p. 226Search in Google Scholar

38. Martin, M.: Abschreckmedium und ihr Einfluss auf Verformung. HTM Härterei-Techn. Mitt.53 (1998) 1, pp. 4446Search in Google Scholar

39. Steuer, R.: Ultraschallunterstütztes Flüssigkeitsabschrecken bei der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe, Dissertation, Universität Rostock, 2015Search in Google Scholar

40. Surm, H.: Identifikation der verzugsbestimmenden Einflussgrößen beim Austenitisieren am Beispiel von Ringen aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6“. Dissertation, Universität Bremen, 2011Search in Google Scholar

41. Rose, A.: Eigenspannungen als Ergebnis von Wärmebehandlung und Umwandlungsverhalten. Härterei-Techn. Mitt.21 (1966) 1, pp. 15Search in Google Scholar

Published Online: 2020-12-02
Published in Print: 2020-12-10

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/105.110425/html
Scroll to top button