Abstract
During the annually arranged Action Day Sustainable Washing on May 10th, 5284 questionnaires about laundry treatment were collected from private people in Germany with the aim of obtaining information about consumer behaviour and attitudes towards sustainability. This is a non-representative census as only 15% of all respondents were male. Nevertheless, relative distribution and correlation provide a relevant insight into consumers’ behaviour towards washing, drying and ironing. The most important results of the analysis can be summed up as follows:
– Nearly 50% of the respondents own a laundry-dryer.
– Nearly one third of all respondents never use fabric softeners. The prevention of ecological damage was the reason for not using fabric softeners for 30% of the respondents.
– About one fourth of all respondents always use fabric softeners, with younger people having a significantly higher attitude towards using them.
– Under good weather conditions, about 90% of the respondents choose energy-saving alternatives to dry their laundry.
– The average weekly time spent on ironing is about two hours on average of all respondents who gave information.
The analysis shows that laundry treatment beyond the pure washing process is a multi-faceted process with several starting points of improvement in favour of sustainable handling.
Kurzfassung
Im Rahmen des jährlich am 10. Mai stattfindenden „Aktionstages Nachhaltiges (Ab-)Waschen“ wurden 5284 Fragebögen von deutschen Verbrauchern gesammelt, um Informationen über deren Verhalten und Einstellungen zum Thema Weichspülen, Trocknen und Bügeln zu erhalten. Es handelt sich dabei um eine nichtrepräsentative Erhebung, da nur 15% der Befragten Männer sind. Dennoch kann durch die Darstellung relativer Häufigkeiten und Zusammenhänge ein wichtiger Einblick in das Verbraucherverhalten beim Weichspülen, Trocknen und Bügeln gegeben werden. Die wichtigsten Aussagen können folgendermaßen zusammengefasst werden:
– Ungefähr 50% der Befragten besitzen einen Wäschetrockner.
– Ungefähr ein Drittel der Befragten benutzen nie Weichspüler. 30% der Befragten gaben an, aufgrund der Umweltbelastung keinen Weichspüler zu benutzen.
– Ein Viertel der Befragten gab an, immer Weichspüler zu benutzen, wobei die jüngeren Befragten eher dazu neigen, Weichspüler zu benutzen.
– Bei gutem Wetter wählen 90% der Befragten energiesparende Alternativen des Wäschetrocknens.
– Unter allen Befragten, die hierzu eine Angabe gemacht haben, beträgt die wöchentliche Bügelzeit im Durchschnitt zwei Stunden.
Die Analyse zeigt, dass neben dem reinen Waschprozess der Prozess der weiteren Wäschebehandlung facettenreich ist und einige Ansatzpunkte bietet, deren Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit denkbar ist.
References
1. Throne-Holst, H., Stø, E. and Strandbakken, P.: Journal of cleaner production15 (2007) 1328–1336. 10.1016/j.jclepro.2006.07.018Search in Google Scholar
2. Stamminger, R. and Goerdeler, G.: SÖFW-Journal11 (2005) 59–68.Search in Google Scholar
3. IKW – Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.: Nachhaltigkeitsbericht Wasch- und Reinigungsmittelbranche in Deutschland Berichtsjahre 2007 und 2008 (2009). URL http://www.ikw.org/pdf/broschueren/Nachhaltigkeitsbericht20072008fin.pdf (accessed on 10 December 2010)Search in Google Scholar
4. ZVEI, Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V.: Zahlenspiegel des deutschen Elektro-Hausgerätemarktes (2009). URL http://imperia.miverlag.de/imperia/md/upload/article/420_pdf_zahlenspiegel_2007_2008.pdf (accessed on 5 March 2010)Search in Google Scholar
5. HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.: Hausgeräte plus, Energieeffizienz im Haushalt (2008). URL http://www.hausgeraete-plus.de/waschen_und_trocknen/waschen/energieverbrauch.php (accessed on 2 November 2008)Search in Google Scholar
6. HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.: Hausgeräte plus, Energieeffizienz im Haushalt (2008). URL http://www.hausgeraete-plus.de/waschen-trocknen/trocknen/energieverbrauch.php (accessed on 2nd November 2008)URL http://www.ikw.org/pdf/broschueren/Nachhaltigkeitsbericht20072008fin.pdf (accessed on 10th December 2010).Search in Google Scholar
7. Ökotest: Weichspüler Hart auf Hart (2004). URL http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=33428;bernr=01;seite=00;co= (accessed on 5 March 2010)Search in Google Scholar
8. Forum Waschen: Wasch- und Geschirrspülmittel, Weichspüler sind O.K. (2009). URL http://www.ikw.org/pages/prodgr_details.php?info_id=357&navi_id=wm&s_key=nachhaltigkeit (accessed on 11 April 2010)Search in Google Scholar
9. Stiftung Warentest: test Dampfbügeleisen und Bügelstationen (2008). URL http://www.test.de/filestore/o2008energie013.pdf?path=/protected/56/21/b2d46a2b-0ddb-49ec-9933-623354298d2f-protectedfile.pdf&key=DDE5B174C5EB35F65523586FE971BA92505B3F59 (accessed on 5 March 2010);Search in Google Scholar
10. Forum Waschen: Nachhaltigkeits-Initiative: Forum Waschen (2008). URL http://www.forum-waschen.de/ (accessed on 2 November 2008)Search in Google Scholar
11. Burgschat, M., Cramer, E. and Kamps, U.: Beschreibende Statistik Grundlegende Methoden, Springer VerlagBerlin Heidelberg (2004). 10.1007/978-3-642-18530-4Search in Google Scholar
12. Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (2006). URL http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/bevoelkerungsprojektion2050,property=file.pdf (accessed on 10 December 2010)Search in Google Scholar
13. Statistisches Bundesamt: Entwicklung der Privathaushalte bis 2025, Ergebnisse der Haushaltsvorberechnung 2007 (2007). URL https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1021048 (accessed on 10 December 2010)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Publisher, Munich