Abstract
The replica technique was applied to evaluate crack initiation and crack propagation behavior of welded joints on high strength structural steel with a minimum yield strength of 690MPa. Wöhler tests (cyclic loading tests) on these high strength welded joints, supported by the replica technique, show, that at a given particular stress amplitude, crack initiation occurs in several areas of the heat affected zone. At high stress amplitudes, the failure occurs in the intercritical zone, whereas stress amplitudes near the endurance limit lead to a failure within the coarse grained zone. This can be attributed to the crack initiation and propagation behavior within these individual zones. Evidence for this can very well be provided by means of the microstructure replica technique described in this article.
Kurzfassung
Die Replika-Technik wurde zur Beurteilung des Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhaltens von Schweißverbindungen eines hochfesten Baustahles mit einer Mindeststreckgrenze von 690MPa herangezogen. Im Zuge von Wöhleruntersuchungen an diesen hochfesten Schweißverbindungen, welche durch die Replika-Technik unterstützt wurden, hat sich gezeigt, dass ab einer bestimmten Spannungsamplitude Rissinitiierung in mehreren Bereichen der Wärmeeinflusszone anzutreffen ist. Bei hohen Spannungsamplituden tritt das Versagen in der interkritischen Zone ein, wogegen Spannungsamplituden nahe der Dauerfestigkeit zum Versagen innerhalb der Grobkornzone führen. Die Ursache hierfür ist auf das Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhalten innerhalb der unterschiedlichen Zonen zurückzuführen. Dies kann sehr gut über die in diesem Artikel beschriebene Gefügeabdrucktechnik nachgewiesen werden.
References / Literatur
[1] Fischer, A.; Wesseling, U.; Löhberg, R.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 13 (1982), 203–211Search in Google Scholar
[2] Löhberg, R.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 15 (1984), 123–137Search in Google Scholar
[3] Dieser, K.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 25 (1994), 227–24010.1017/S0067237800006597Search in Google Scholar
[4] Hasenfratz, C.; Siebert, S.; Theisen, W.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 24 (2010), 109–114Search in Google Scholar
[5] Birner, E.; Löhberg, R.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 10 (1979), 327–335Search in Google Scholar
[6] Czyrska-Filemonowicz, A.; Spiradek, K.; Gorczyca, S.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 22 (1991), 217–226Search in Google Scholar
[7] Panzenböck, M.; Kreinbucher, J.; Jeglitsch, F.: Sonderband der Praktischen Metallographie, 25 (1994), 309–318Search in Google Scholar
[8] Dilthey, U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2005, S. 43 ff10.1007/b139036Search in Google Scholar
[9] Horn, A.: Einfluss der Schweißparameter auf das Ermüdungsverhalten hochfester Baustähle, Diplomarbeit, Montanuniversität Leoben, 2011Search in Google Scholar
[10] Horn, A.; Panzenböck, M.; Posch, G., Clemens, H.: Zeitschrift für Werkstofftechnik, 44 (2013) 11, 889–896 DOI: 10.1002/mawe.201300135Search in Google Scholar
[11] Murakami, Y.: Stress intensity factors Handbook, 2 (1987), 657–658Search in Google Scholar
[12] Kim, S.H.; Kang, D.H.; Kim, T.-W.; Lee, J.K.; Lee, C.H.: Materials Science and Engineering, A 528 (2011) 6, 2331–2338Search in Google Scholar
[13] Das, S.K.; Sivaprasad, S.; Das, S.; Chatterjee, S.; Tarafder, S.: Materials Science and Engineering, A 431 (2006) 1–2, 68–79 DOI: 10.1016/j.msea.2006.05.093Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München