Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 27, 2015

Warum bleiben Menschen gesund? – Salutogenese, Resilienz und Gesundheitskompetenz

Why people stay healthy? – Salutogenesis, resilience, and health competence
  • Toni Faltermaier EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung:

Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über verschiedene Entwicklungslinien in den Gesundheitswissenschaften zu geben, die salutogenetische Faktoren und Prozesse thematisieren und damit Antworten auf die Frage nach den Kräften zu geben, die Menschen gesund erhalten. Dabei werden der Gesundheitsbegriff, Widerstandsressourcen und Schutzfaktoren sowie der Praxisansatz der Gesundheitsförderung angesprochen, im Mittelpunkt stehen die personalen Einflüsse, insbesondere die Beiträge eines aktiven Subjekts und seiner Gesundheitskompetenz.

Abstract:

This constribution aims at giving an overview on the lines of public health research that stress salutogenic factors and processes and give answers to the question why people stay healthy. The concept of health, resistance resources and protective factors as well as approaches of health promotion are described, the focus is on personal influences in particular on the active subject’s contribution and health competence.


Korrespondenz: Prof. Dr. Toni Faltermaier, Europa-Universität Flensburg, Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung für Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, E-mail:

Literatur

1. Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag, 1997.Search in Google Scholar

2. Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovs-kys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BzgA, 1998.Search in Google Scholar

3. Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Grundriss der Psychologie, Band 21. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.Search in Google Scholar

4. Bengel J, Meinders-Lücking F, Rottmann N. Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen: Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Köln: BZgA, 2009.Search in Google Scholar

5. Schott T, Hornberg C. (Hrsg.). Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.10.1007/978-3-531-92790-9Search in Google Scholar

6. Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Köln: BZgA, 2012.Search in Google Scholar

7. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (3., überarbeitete Auflage). Bern: Huber, 2010.Search in Google Scholar

8. Faltermaier T, Wihofszky P. Partizipation in der Gesundheitsförderung: Salutogenese – Subjekt – Lebenswelt. In: Rosenbrock R, Hartung S, (Hrsg.). Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber, 2012:102–13.Search in Google Scholar

9. Poppius E, Tenkanen L, Kalimo R, Heinsalmi P. The sense of coherence, occupation and the risk of coronary heart disease in the Helsinki Heart Study. Soc Sci Med 1998;49:109–120.10.1016/S0277-9536(99)00105-7Search in Google Scholar

10. Suominen S, Helenius H, Blomberg H, Uutela A, Koskenvuo M. Sense of coherence as a predictor of subjective state of health. Results of 4 years of follow-up of adults. J Psychosom Res 2001;50:77–86.10.1016/S0022-3999(00)00216-6Search in Google Scholar

11. Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. (Hrsg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften (5., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz, 2012.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-11-27
Erschienen im Druck: 2015-12-1

©2015 by De Gruyter

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0070/html
Scroll to top button