Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg May 20, 2016

Die Paradoxie der Rationalisierung / The paradox of rationalization

Zum Verhältnis von ,Ethik‘ und ,Welt‘ bei Max Weber / On the relations of ‘ethics’ and ‘world’ in Max Weber

  • Wolfgang Schluchter

Abstract

WEBER’s sociology can be understood as an attempt to spell out the type of rationality which is at the core of modern society and the type of ethical life style which is in line with it. In so far his approach is still an alternative to system theory and to a Marxian perspective. This becomes obvious when his studies on economy and society and his studies on the economic ethics of the world religions are interrelated. This essay tries to establish this relationship on the level of cosmological orders or world views in evolutionary perspective. The key in WEBER’s writings is provided by the „Zwischenbetrachtung“, a piece, which contains a theory of religious rejections of the world and their directions and a theory of conflicts between life spheres as well. There are two dimensions which can be used in order to systematize WEBER’s analysis of world views: monism and dualism on the one hand, theocentrism and anthropocentrism on the other hand. Both dimensions can be applied to distinguish three constellations: Religious-ethical forms of world rejection - the Indian and the Judeo-Christian tradition; religious-ethical forms of world rejection including a potential of world domination - Roman-Catholicism and Protestantism; and the dealectical development of the rationality of world domination - salvation religion and science. In this perspective WEBER’s distinction between an ethic of conviction and an ethic of responsibility gains new importance. This essay attempts to show not only that WEBER himself was in favor of an ethic of responsibility; but also that this ethic, reformulated, can be regarded as the basis of an ethical life style which is capable of coping with the meaning problem of modern society.

Zusammenfassung

MAX WEBERS Soziologie ist der Versuch, den Rationalitätscharakter der modernen Gesellschaft und den ihr angemessenen ethischen Lebensstil zu bestimmen. Darin stellt sie nach wie vor eine Alternative zu systemtheoretischen und marxistischen Ansätzen dar. Dies wird deutlich, wenn man WEBERS Studien zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft mit denen über die Wirtschaftsethik der Weltreligionen verbindet. Der folgende Aufsatz unternimmt diese Verbindung für die Ebene der Weltbildkonstruktion und der Weltbildentwicklung. Der Schlüssel dafür findet sich in der „Zwischenbetrachtung“, die eine Theorie der Stufen und Richtungen religiös motivierter Weltablehnung und der Konflikte zwischen Wertsphären enthält. Mit Hilfe von zwei Dimensionen läßt sich WEBERS Gedankengang zur Weltbildproblematik rekonstruieren: Monismus und Dualismus einerseits, Theozentrismus und Anthropozentrismus andererseits. Beide Dimensionen lassen sich kombiniert anwenden, um drei Konstellationen zu unterscheiden: Formen religiös motivierter Weltablehnung - der Vergleich zwischen der indischen und der jüdisch-christlichen Tradition; Formen religiös motivierter Weltablehnung mit einem Potential für Weltbeherrschung - der Vergleich zwischen römisch-katholischer und protestantischer Tradition; und die dialektische Entwicklung des Rationalismus der Weltbeherrschung - der Vergleich zwischen Erlösungsreligion und Wissenschaft. In dieser Perspektive gewinnt WEBERS Unterscheidung in Gesinnungs- und Verantwortungsethik eine neue Bedeutung. Die folgende Studie versucht zu zeigen, daß WEBER nicht nur der Verantwortungsethik den Vorzug gibt, sondern daß diese, reformuliert, die Grundlage für einen ethischen Lebensstil abgeben könnte, mit dem sich dem Sinnproblem der modernen Gesellschaft begegnen läßt.

Online erschienen: 2016-5-20
Erschienen im Druck: 1976-6-1

© 1976 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-1976-0304/html
Scroll to top button