De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

HTM Journal of Heat Treatment and Materials

HTM Journal of Heat Treatment and Materials

Volume 64 Issue 5

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Contents

April 30, 2013 Page range: 257-257
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Kurzfassungen/Abstracts

April 30, 2013 Page range: 258-260
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Die HTM entwickelt sich weiter

Stefan Hock, Wolfgang Beisler, Hans-Werner Zoch April 30, 2013 Page range: 261-261
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Gefügetomografie mit Ionen- und Elektronenstrahlen: ein Werkzeug zur Aufklärung komplexer Gefügebildung und lokaler Gefügedegradation∗

F. Mücklich, M. Engstler April 30, 2013 Page range: 262-269
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Neben der Analyse komplexer Geometrien können auch lokale Phänomene, bei denen eine 2-D-Analyse versagt, mit Hilfe der FIB/REM-Gefügetomografie aufgeklärt werden. Am Beispiel von silberbasierten Kontaktwerkstoffen wird der Einfluss einer elektrischen Entladung auf die Größe, Form und Verteilung der Oxidpartikel und Poren im Material gezeigt und mit der effektiven elektrischen Leitfähigkeit korreliert.

Partial laser and gas nitriding of titanium components

A. Schütz, D. Müller, P. Reichert, U. Glatzel April 30, 2013 Page range: 270-277
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Gas nitriding and laser gas nitriding processes were studied to produce thick and well adhering nitride layers on titanium alloys. A multitude of process parameters have been varied for the nitriding of Ti-6Al-4V substrates. The nitride layers were investigated with optical and electron microscopy, micro hardness testing and glow discharge optical emission spectroscopy. Gas nitriding resulted in strongly adherent nitride layers of up to 5 µm in thickness. Laser gas nitriding with high laser output resulted in very thick (> 500 µm) nitride layers with excellent surface adhesion. A partial melting of the surface during the process altered the surface contour; hence, a reshaping of the component may be necessary. A melting of the substrate surface was avoided through laser gas nitriding with low laser output and additional cooling. However, the up to 100 µm thick nitride layers showed cracks at the interfaces to the substrate.

Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsentstehung von induktiv gefügten artfremden Verbunden

K. Höggerl, H. Leitner, R. Ebner April 30, 2013 Page range: 278-284
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das thermische Fügen von artfremden Materialien, wie z.B. Hartmetall und Stahl, stellt hohe Anforderungen an die Fügetechnologie. Wegen der unterschiedlichen mechanischen bzw. thermomechanischen Eigenschaften der Fügepartner kann es zu hohen thermischen Eigenspannungen kommen, die in weiterer Folge zu einem Versagen des Verbundes führen können. Es wurde studiert, wie sich eine Variation der Frequenz beim induktiven Hartlöten auf die Fügeeigenspannungen bei Hartmetall-Stahl-Verbunden auswirkt. Zur qualitativen Beschreibung der Eigenspannungen wurden die Verformungen an der Stirnfläche des verlöteten Hartmetallzylinders gemessen. Es konnte gezeigt werden, dass durch eine Variation der Lötfrequenz der lokale Umwandlungsablauf des Stahls beeinflusst wird, welches in weiterer Folge signifikante Auswirkungen auf den Eigenspannungszustand im Hartmetall hat. Die gemessenen Effekte konnten durch numerische Simulationen bestätigt werden.

Verringerung der Wandstärkeschwankung bei der Drehbearbeitung ringförmiger Werkstücke

C. Grote, E. Brinksmeier, M. Garbrecht April 30, 2013 Page range: 285-290
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen dieses Beitrages wird gezeigt, dass es durch die Drehung eines ringförmigen Werkstücks um 60° (bei Verwendung eines Drei-Backen-Spannfutters) zwischen Innen- und Außendrehbearbeitung möglich ist, mit einfachsten Spannmitteln das Werkstück mit einer nahezu konstanten Wandstärke zu fertigen. Allerdings muss man hierzu die jeweils nach beiden Bearbeitungsschritten resultierenden Rundheiten kennen. Zur Berechnung der Verformung von ringförmigen Werkstücken im eingespannten Zustand sind bereits einige analytische Gleichungen bekannt. Jedoch betrachten diese nur den zweidimensionalen Fall mit einer punktförmigen Spannkrafteinleitung. Auf Basis einer dieser analytischen Gleichungen wird experimentell eine Grundlage zur Berechnung der Rundheit von ringförmigen Werkstücken nach der Drehbearbeitung geschaffen. Bei den Untersuchungen werden die Parameter Spannkraft, bearbeitete Fläche, Werkstückgeometrie und -werkstoff variiert, um deren Einfluss auf die resultierende Rundheit zu charakterisieren.

Legierungsentwicklung zur Verschleißreduzierung von Schmiedegesenken – Einfluss von Mangan auf die Absenkung der Ac1b-Temperatur

A. Pfahl, A. Puchert, B.-A. Behrens, F.-W. Bach April 30, 2013 Page range: 291-296
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

For a long time the research and development of tools and tool systems for forging applications play an important role in the field of production technologies. Due to the fact that wear processes are the most common cause for the failure of forging dies, the main goal of the presented work is to achieve a wear reduction and thereby an enhanced durability of these dies by a new alloy concept. Attention was paid to the influence of an increased manganese content on the reduction of the eutectoid-temperature (A c1b -temperature). In this way, it was possible to take a positive influence on the changes in the microstructure of the edge layer caused by the cyclic heating and cooling during forging. Especially the range of the white layer is enlarged and the influence of the lower layers consisting of cyclic soft-annealed steel is reduced, compared to the standard alloys. This article shows the results for up to 300 forging cycles.

CARBOJET®1 – Nutzung kostenloser Entspannungsenergie zum Umwälzen von Ofenatmosphären∗

G. Waning, T. Mahlo, K. Waldmann April 30, 2013 Page range: 297-304
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Bereich der Schutzgaswärmebehandlung werden Öfen sowohl mit Ventilatoren als auch ohne Umwälzung der Atmosphäre betrieben. Für die meisten hier stattfindenden thermochemischen Prozessabläufe ist ein guter Gasaustausch in unmittelbarer Nähe der Bauteiloberfläche notwendig. CARBOJET® ist ein CFD optimiertes Hochgeschwindigkeitsgaseindüsungssystem, womit dieser Stoffaustausch ohne zusätzlichen Energieaufwand oder umfangreiche Anlagenumbauten bewerkstelligt werden kann. Zum Teil kann die von Linde Gas zum Patent angemeldete Technologie vorhandene Ventilatoren ersetzen. Stickstoff ist in den meisten Wärmebehandlungsbetrieben bereits mit ausreichend hohem Druck vorhanden. Dieser Druck wird mit den speziell konstruierten Düsen im Ofen zur Erzeugung einer starken Zirkulation eingesetzt. Am Beispiel von Topfofen, Drehrohrofen und Rollenherddurchlaufofen werden die ermittelten Erfahrungen und Ergebnisse für unterschiedliche Wärmebehandlungsprozesse beschrieben; zugehörige CFD-Berechnungen werden diskutiert. Die Einführung dieser neuartigen Verfahrenstechnologie wurde praxisnah direkt an vorhandenen Produktionsanlagen seit dem Jahre 2002 kontinuierlich vorangetrieben und parallel mittels der CFD-Berechnungsmethode optimiert.

About this journal

HTM is a bilingual (German-English) independently assessed and periodical standard publication that provides reports on all aspects of heat treatment and material technology in research and production. By publishing trend-setting contributions to research and practical experience reports, HTM helps in answering scientific questions as well as regarding investment decisions in the industry. All articles are subject to thorough, independent peer review.
HTM is the official organ of AWT – the Association of Heat Treatment and Materials Technology.
Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021