De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

HTM Journal of Heat Treatment and Materials

HTM Journal of Heat Treatment and Materials

Volume 66 Issue 5

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Kurzfassungen/Abstracts

May 31, 2013 Page range: A1-A3
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der AWT®

May 31, 2013 Page range: A9-A9
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

HTM Praxis

May 31, 2013 Page range: A10-A26
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt/Contents

May 31, 2013 Page range: 267-267
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Bestimmung der Warmhärte von metallischen und keramischen Hochtemperaturwerkstoffen*

H. Klemm, K. Nake, A. Bales May 31, 2013 Page range: 269-274
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine neue Prüfanlage zum Messen der Härte bei hohen Temperaturen wird vorgestellt. Sie ermöglicht es, die Härte (Vickers- und Knoophärte) im Temperaturbereich von 300–1500 °C im Vakuum zu bestimmen. Die Härtetests werden mit Diamantprüfkörpern und Prüfkräften im Bereich von 9,81 N bis 294,30 N auf einer polierten Probenoberfläche bei der entsprechenden Testtemperatur durchgeführt. Die Auswertung der Härteeindrücke erfolgt nach dem Abkühlen der Proben mit einem Lichtmikroskop. Mithilfe der Temperaturabhängigkeit der Härte verschiedener metallischer und keramischer Materialien werden Potenzial und Grenzen dieser Prüfmethode dargestellt. Es wird gezeigt, dass mit der Bestimmung der Warmhärte ein sehr nützliches Instrument für die Entwicklung metallischer und keramischer Hochtemperaturmaterialien zur Verfügung steht.

Modelling and simulation of the influence of flow boiling during quenching in liquids*

P. Stark, U. Fritsching May 31, 2013 Page range: 275-280
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das mehrphasige Strömungsfeld und der Wärmeübergang an der Oberfläche eines Zylinders sowie dessen Abkühlung während des Abschreckprozesses in flüssigen Medien werden mit einem siedephasenübergreifenden Ansatz modelliert. Hiermit wird die Simulation und Berechnung des gesamten Abkühlverlaufs eines Bauteils bei der Abschreckung innerhalb eines einzigen Modells dargestellt. Simulationsergebnisse zum zeitabhängigen Abkühlverhalten eines zylindrischen Bauteils werden für verschiedene Anströmungsbedingungen und Fluidunterkühlungen verglichen. Insbesondere wird dabei auf die lokalen Dampfgehalte in Oberflächennähe des Bauteils und deren Einfluss auf den zeitabhängigen Wärmeübergang eingegangen.

Charakterisierung der Abschreckwirkung einer ultraschallunterstützten Wasserabschreckung von Aluminiumzylindern

R. Redmann, O. Keßler May 31, 2013 Page range: 281-289
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Realisierung von im Mittel hohen Abkühlgeschwindigkeiten wird das Abschrecken metallischer Bauteile bei der Wärmebehandlung überwiegend in Flüssigkeitsbädern (Wasser, Ö–l) durchgeführt. Infolge des Leidenfrost-Effektes bildet sich unmittelbar nach dem Eintauchen des heißen Bauteils ein wärmeisolierender Dampffilm, der lokal zu unterschiedlichen Zeitpunkten zusammenbricht. Dies führt zu lokal unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten und damit zu einer unerwünschten Ungleichmäßigkeit der Abschreckung. Daraus resultiert die Gefahr der Verzugsentstehung und der Erzeugung von Eigenspannungen. Eine neuartige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, stellt die Ultraschallunterstützung dar. Der Vergleich der konventionellen mit der ultraschallunterstützten Wasserabschreckung zeigt, dass der Ultraschall in Abhängigkeit der Prozessparameter Wassertemperatur, Größe der schallabgebenden Fläche (Sonotrode) sowie Abstand zwischen Sonotrode und Probe eine signifikante Destabilisierung des Dampffilms und damit Verkürzung sowie potenziell eine Vergleichmäßigung der Abkühldauer bewirkt.

Economic surface hardening by spray cooling

T. Gretzki, D. Rodman, L. Wolf, A. Dalinger, C. Krause, T. Hassel, Fr.-W. Bach May 31, 2013 Page range: 290-296
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

The objective of the current investigation is a cost analysis of spray cooling based on the assessment of a machine-hour schedule. Here, a gear toothed component is used as an example which is induction hardened by means of the simultaneous dual frequency method and compared with conventional polymer quenching. By using hardness measurements and light-microscope examinations, it is demonstrated that comparable results are obtained for the induction hardening by employing spray cooling and those by polymer quenching. By investigating the influence of the spray's parameters on the hardness results, it was possible to draw inferences regarding the ratios of water to air pressures which lead to the desired hardness profiles. Estimating the costs of employing the two quenching methods have shown that the spray cooling is the more cost-effective of the two methods.

Nitrierung und Nitrocarburierung nichtrostender ferritischer Stähle

H.-J. Spies, G. Schreiber, A. Weidner May 31, 2013 Page range: 297-304
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Nitrierung und Nitrocarburierung nichtrostender ferritischer Chromstähle bei Temperaturen unterhalb der Bildung von Chromnitrid- bzw. Chromcarbidausscheidungen eröffnet bisher wenig genutzte Möglichkeiten zur Erhöhung ihrer tribologischen Beanspruchbarkeit bei Aufrechterhaltung ihrer Korrosionsbeständigkeit. Am Beispiel des ferritischen Chromstahles X6Cr17 wird gezeigt, dass es möglich ist, durch eine Nitrierung bzw. Nitrocarburierung dünne Randschichten mit einer Härte von 1350–1400 HK 0,01 zu erzeugen. Sie bestehen aus expandiertem Ferrit, in dem in Abhängigkeit von den Behandlungsbedingungen Nitride und Zementit eingebettet sind. Bei 490 °C erzeugte Nitrierschichten kennzeichnen den Übergang zu durch die Ausscheidung von Chromnitriden verfestigten dickeren Randschichten mit Härten von 1400–1470 HV 0,1. Eine Erhöhung der Nitriertemperatur auf 540 °C führt zu einer diskontinuierlichen Ausscheidung von Chromnitriden. Es entsteht ein stabiles feinlamellares Randgefüge mit Härten im Bereich von 1100 HV 0,1 bis 1150 HV 0,1.

About this journal

HTM is a bilingual (German-English) independently assessed and periodical standard publication that provides reports on all aspects of heat treatment and material technology in research and production. By publishing trend-setting contributions to research and practical experience reports, HTM helps in answering scientific questions as well as regarding investment decisions in the industry. All articles are subject to thorough, independent peer review.
HTM is the official organ of AWT – the Association of Heat Treatment and Materials Technology.
Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021