Bruno Knobel, Frank Bartl, Charles Findeisen, Thomas Neidlinger, Ulrich Kindermann, Helmut Maiser
May 26, 2013
Abstract
Kurzfassung Das vorgestellte Messverfahren von Längenänderungen an Proben erfolgt laseroptisch. Dabei wird der Speckle-Effekt genutzt, eine Interferenzerscheinung von gestreutem kohärentem Licht. Die zu vermessende Probe bedarf keiner vorgängigen Präparierung wie beispielsweise dem Anbringen von Messmarken. Das Verfahren liefert bei hoher Messfrequenz präzise und normgerechte Messwerte, auch bei sprunghaft verlaufenden Probendeformationen. Es ist für Messungen an Proben bei unterschiedlichen Temperaturen geeignet.