Jürgen Dieter Schnapp, Heike Weber, Jörg Schilling, Marcus Wilke
May 26, 2013
Abstract
Kurzfassung Das Bunthärten wird traditionell zur hochwertigen, ästhetischen Oberflächenveredelung ferritisch-perlitischer Stähle vor allem für Komponenten von Jagd- und Sportwaffen verwendet. Diese weltweit von wenigen Werkstätten praktizierte Technologie war bisher empirisch orientiert und wurde weitgehend geheim gehalten. Die Struktur der buntgehärteten Randschichten wird hier mit der relativ neuen Methode der Glimmentladungsanalyse (GD-OES) untersucht und mit den Herstellungsparametern korreliert. Eine hochwertige Bunthärtung mit gewünschter marmorierter Farbstruktur und guten mechanischen und chemischen Eigenschaften ist an die Bildung von mehreren charakteristischen Randschichten mit typischen Kennwerten der chemischen Zusammensetzung, Struktur, Gefüge und deren Tiefenprofilen gebunden. Die untersuchten unlegierten und niedriglegierten Stähle haben vergleichbare Schichten, die durch technologie- und werkstoffspezifische Parameter erreicht werden.