Mirko Nikolaj Neumann, Jochen Schell, Rolf Lammering, Reinhard Behrendt
May 28, 2013
Abstract
Kurzfassung Ultraschall-Lamb-Wellen werden aktuell als vielversprechende Möglichkeit zur Schadensdetektion in dünnwandigen Strukturen untersucht. Um die physikalischen Phänomene technisch gut ausnutzen zu können, ist das Ausbreitungsverhalten der Wellen und ihre Interaktion mit Defekten zu untersuchen. Gut geeignet hierfür sind optische Messtechniken, die sich durch Rückwirkungsfreiheit auf die mechanischen Strukturen auszeichnen – zum Beispiel die Laservibrometrie. Die Technik liefert im Scanning-Verfahren flächige, zeitkontinuierliche Schwingungsdaten zur Beurteilung der Wellenfelder. Im 3D-Scanning-Verfahren sind hierbei In-Plane- und Out-of-Plane-Schwingungen voneinander unterscheidbar, während sich die Verschiebungsinformationen bei der 1D-Vibrometrie bezüglich der Ortsrichtung vermischen, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Lamb-Wellen in isotropen Platten und Faserverbundplatten werden kurz beschrieben und ihre Beobachtung mittels (3D-)Scanning-Vibrometrie vorgestellt. Ein kurzes Experiment mit transient angeregten Lamb-Wellen zur Detektion von Impact-Schäden in einer CFK-Platte wird vibrometrisch beobachtet und beschrieben, wobei eine gute Eignung von Lamb-Wellen zur Strukturüberwachung festgestellt wird.