De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 57 Issue 1

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Member Value - mehr als ein Modewort?

Günther Ringle February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Die Europäische Genossenschaft als gesellschaftsrechtliche Herausforderung

Volker Beuthien February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Der Beitrag befasst sich anhand der Europäischen Genossenschaft mit der Frage, welche besonderen Funktionsvoraussetzungen eine Genossenschaft benötigt und welche organisationsrechtlichen Vorkehrungen ein Genossenschaftsgesetz treffen muss, damit diese bestmöglich ihren besonderen nutzerbezogenen Förderzweck zu erreichen vermag. Erörtert wird ferner, inwieweit eine Genossenschaft besonderen Sozialwerten verpflichtet ist.

Die Notwendigkeit statutarischer Kreditbeschränkungen in der eingetragenen Genossenschaft

Martin Schwab February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Nach § 49 GenG hat die Generalversammlung einer eingetragenen Genossenschaft die Beschränkungen festzusetzen, welche bei der Gewährung von Kredit an den einzelnen Schuldner eingehalten werden sollen. Nach derzeit herrschender Meinung entscheidet die Generalversammlung hierüber durch einfachen Beschluss; Kreditbeschränkungen sollen insbesondere keiner Aufnahme in das Statut bedürfen. Der nachfolgende Beitrag unterzieht diese herrschende Meinung einer kritischen Prüfung und kommt zu dem Ergebnis, dass nur statutarische Kreditbeschränkungen den Vorstand binden können.

Milieus von Genossenschaftsbanken

Sebastian Told February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Man hat täglich mit etwas zu tun und nimmt trotzdem kaum davon Notiz, weil vieles, das mit Milieus zusammenhängt, unbewusst geschieht. Der Artikel setzt sich mit Zusammenschlüssen von Genossenschaftsbanken und der Beschreibung und Typisierung von Genossenschaftsbankenmilieus auseinander und zeigt auf, wie man die Milieutypisierungen nutzbar machen kann, um die Verwirklichung der Grundprinzipien und den Förderungsauftrag der Genossenschaften besser gestalten zu können.

Der genossenschaftliche Förderauftrag in der Problemkreditbetreuung

Ludolf von Usslar February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Genossenschaften sind zur aktiven Förderung jedes Mitglieds und zu deren Gleichbehandlung verpflichtet, woraus sich hinsichtlich der Betreuung und Abwicklung von an Mitglieder gewährten Problemkrediten weitgehende Rücksichtnahme- und Leistungspflichten ergeben. Im Gegensatz zu anderen Privatbanken müssen sich Genossenschaftsbanken gegenüber ihren Mitgliedern für die Dauer des Kreditverhältnisses auf die Minimierung der Kreditrisikokosten beschränken und auch danach die Interessen ihres Mitglieds wahren. Sie sind unter engen Voraussetzungen zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des betroffenen Mitglieds durch Forderungsverzichte oder Stundungen verpflichtet.

Der Einfluss von unternehmensübergreifenden Vernetzungsbeziehungen auf Balanced Scorecards von Primärgenossenschaften - Eine Interdependenzanalyse am Beispiel von Kreditgenossenschaften

Thomas Zieger February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Die Balanced Scorecard in ihrer Grundform ist fokussiert auf isoliert agierende, gewinnmaximierende Unternehmen in einem durch Konkurrenz geprägten Umfeld. Dies entspricht jedoch nicht den realen Gegebenheiten bei Genossenschaften. Am Beispiel des genossenschaftlichen Finanz Verbunds wird gezeigt, dass die Balanced Scorecard erst dann zu einem nützlichen Führungs- und Berichtswerkzeug auch für Genossenschaften werden kann, wenn genossenschaftsspezifische Einflussgrößen auf die Wertschöpfung berücksichtigt werden.

„Miteinander geht es besser" - Tagung zur Genossenschaftsgeschichte in Hamburg

Holger Martens February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Buchbesprechung

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021