De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 57 Issue 3

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Private-Equity-Transaktionen und Kreditgenossenschaften

Ulrich Fehl February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Winzergenossenschaften im Wettbewerb

Markus Algner, Anja Fritsch, Richard Reichel February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Die Weine von Winzergenossenschaften genießen in der Öffentlichkeit bisher einen mitunter mäßigen Ruf. Unterstützt wird diese Einschätzung durch zwei Studien von Frick und Dilger, die den Einfluss der Rechtsform eines Weinbaubetriebs auf Qualität und Quantität der Erzeugnisse untersuchen. Danach produzieren Genossenschaften tendenziell große Mengen eher einfacher Weine zu niedrigen Preisen. Allerdings weisen beide Studien theoretische, methodische und weinbaufachliche Mängel auf. Eine Überprüfung der Thesen von Frick und Dilger ergibt, dass Winzergenossenschaften zwar höhere Mengen zu relativ niedrigen Preisen produzieren, dass die Qualität der Genossenschaftsweine aber wesentlich besser ist, als bei Frick und Dilger berichtet. Es ergibt sich eine überdurchschnittliche Preis-Leistungs-Relation der Genossenschaftsweine.

Strukturen genossenschaftlicher Prüfungsverbände - Optimaler Mitgliedernutzen und Grenzen der Größe

Frank Horst, Karl-Friedrich Walter February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Die Diskussion um die optimale Mindestbetriebsgröße von Unternehmen betrifft nicht nur eingetragene Genossenschaften (eG), sondern wird auch auf genossenschaftliche Prüfungsverbände ausgeweitet. Dabei setzt sich in vielen Fällen die Erkenntnis durch, dass allein mit einer Fusion und der damit verbundenen Unternehmensvergrößerung nicht zwingend eine Erhöhung des optimalen Mitgliedernutzens erzielt wird.

Zum konfuzianischen Verständnis des Genossenschaftsgedankens

Hyeong-Soo Jeon, Il-Sun Kang, Hans-H. Münkner February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Gibt es globale genossenschaftliche Grundwerte? Lässt sich zwischen westlichen und asiatischen Werten unterscheiden? Sind asiatische Werte ein Erfolgsfaktor für die schnell wachsende Genossenschaftsbewegung in Asien? Sind Werte von einem Land auf ein anderes übertragbar? Antworten auf diese Fragen gibt der folgende Beitrag. Es folgt eine Betrachtung über kulturspezifische Ausprägungen von Kooperation, Individualismus und kooperativem Individualismus. Abschließend wird diskutiert, was deutsche Genossenschaftler aus diesen Überlegungen lernen können.

IFRS für kleine und mittlere Unternehmen sowie Genossenschaften: Erfolgsmodell oder Kostentreiber?

Volker H. Peemöller, Hans Schmalz February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

In einer Zeit des Fortschritts und der Globalisierung ist die Antizipation der Veränderung der Rahmenbedingungen in der Zukunft von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Wirtschaft und jedes Einzelnen. Die nachfolgenden Ausführungen analysieren die mit der Diskussion um IAS-KMU, IAS-SME oder IAS-Light verbundenen Überlegungen, Ängste und Sorgen. Sie gehen hierbei im Speziellen auf genossenschaftsspezifische Besonderheiten in dieser Diskussion ein.

Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses

Dietmar Rößl, Matthias Fink, Sascha Kraus February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Dieser Beitrag widmet sich der Auslotung der Bedeutungsinhalte der drei Begriffe Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft. Die Begriffe werden zuerst ausdifferenziert, um Überlappungen deutlich zu machen und eine typologische Einordnung der verschiedenen Ausprägungen der Genossenschaft zu ermöglichen.

ZfgG - Aktuell

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021